Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Steckbrief. Name: Nashorn. Weitere Namen: Rhinozeros. Lateinischer Name: Rhinocerotidae. Klasse: Säugetiere. Größe: 3 - 3,5m. Gewicht: 1500 - 3500kg. Alter: 25 - 50 Jahre. Aussehen: grau.

    • Steckbrief: Nashorn
    • Verhalten
    • Pflege

    Wie leben Nashörner?

    Nashörner können sehr gut hören und sehr gut riechen. Wenn der Wind günstig steht, nehmen sie Gerüche aus über 700 Metern Entfernung wahr. Dafür sind ihre Augen relativ schwach: Schon auf 20 bis 30 Metern Entfernung erkennen sie kaum noch etwas deutlich. Überraschend ist, wie schnell diese großen, massigen Tiere rennen können: Ein Spitzmaulnashorn erreicht ein Tempo von bis zu 50 Kilometern pro Stunde, ein Breitmaulnashorn schafft immerhin 40 Kilometer pro Stunde. Die Tiere können dabei sehr...

    Freunde und Feinde des Nashorns

    Außer dem Menschen haben erwachsene Nashörner keine Feinde - sie sind einfach zu stark und können sich mit ihren Hörnern sehr gut verteidigen. Nur den Kälbern können Löwen oder Hyänengefährlich werden, wenn die Nashorn-Mutter einmal nicht auf sie aufpasst. Vom Menschen wurden und werden alle Nashorn-Arten erbarmungslos gejagt, weil ihre Hörner als Trophäen und in manchen Ländern als Heilmittel gelten, für die noch heute jeder Preis bezahlt wird. Obwohl sie inzwischen unter Schutz stehen, werd...

    Wie pflanzen sich Nashörner fort?

    Spitzmaulnashorn-Weibchen werden mit vier bis sechs Jahren geschlechtsreif, Breitmaulnashorn-Weibchen mit sechs bis sieben Jahren. Ein paarungsbereites Weibchen markiert seine Umgebung immer wieder, um mit seinem Duft Männchen anzulocken. Dann kommt es auch vor, dass sich zwei Nashorn-Bullen um ein Weibchen streiten und heftig miteinander kämpfen. Nachdem der Bulle einige Tage um das Weibchen geworben hat, kommt es zur Paarung. Das Nashornkalb wird etwa 18 Monate später geboren. Es kommt jewe...

    Was fressen Nashörner?

    Rund 50 Prozent ihrer Zeit verbringen Nashörner mit Fressen. Das Breitmaulnashorn frisst fast ausschließlich Gräser und Kräuter. Das Spitzmaulnashorn rupft vor allem Blätter, aber auch dornige Zweige, Äste und Rinde von Akazienbäumen ab. Gras dagegen lässt es stehen. Beide Arten besuchen regelmäßig sogenannte Salzlecken. Das sind Stellen mit salzhaltigen Steinen und salzhaltiger Erde, an denen die Tiere lecken, um ihren Salzbedarf zu decken. Nashörner trinken täglich Wasser, können zur Not ab...

    Haltung von Nashörnern

    Nashörner werden auch in Zoos gehalten. Dort versucht man auch, die Tiere zu züchten, um die einzelnen Nashornarten vor dem Aussterben zu bewahren.

    Sind Nashörner geschützt?

    Alle Nashornarten stehen unter Schutz. Vor allem die asiatischen Arten sind sehr stark vom Aussterben bedroht. Auch das afrikanische Nördliche Breitmaulnashorn ist so gut wie ausgestorben. Vom Südlichen Breitmaulnashorn gibt es zwar noch über 20.000 Tiere, vor allem im südlichen Afrika, trotzdem gilt die Art als gefährdet. Noch kritischer sieht es beim Spitzmaulnashorn aus: Es leben nur noch rund 5000 Tiere, deshalb gilt die Art als ernsthaft bedroht. Die größte Gefahr ist nach wie vor die Wi...

  2. Afrikanische Nashörner sind große, schwere Huftiere. Ihr auffälligstes Merkmal sind zwei Hörner auf ihrer Nase. In Afrika leben zwei Arten: das Breitmaulnashorn und das Spitzmaulnashorn. Sie bevorzugen Savannen und Buschland als Lebensraum. Die größte Bedrohung für die Tiere ist die illegale Jagd.

    • Bis 50 km/h
    • 160-186 cm (Schulterhöhe)
    • 800-2.300 kg
    • 35-50 Jahre
    • das nashorn steckbrief1
    • das nashorn steckbrief2
    • das nashorn steckbrief3
    • das nashorn steckbrief4
    • das nashorn steckbrief5
  3. Nashörner-Steckbriefe. Welche Nashörner gibt es? Das Breitmaulnashorn. © WWF. Das Breitmaulnashorn ist nach dem Afrikanischen und dem Asiatischen Elefanten das drittgrößte Landsäugetier. Männchen sind mit bis zu 1,80 Meter Schulterhöhe etwas größer als die Weibchen.

    • das nashorn steckbrief1
    • das nashorn steckbrief2
    • das nashorn steckbrief3
    • das nashorn steckbrief4
    • das nashorn steckbrief5
  4. Nashörner sind große bis sehr große Säugetiere. Sie weisen bei den heute lebenden Vertretern eine Kopf-Rumpf-Länge zwischen 2,5 und 3,8 m auf (zuzüglich eines 40 bis 60 cm langen Schwanzes) bei Schulterhöhen variierend von 1,2 bis 1,8 m und einem Körpergewicht schwankend zwischen 500 und 3.600 kg.

  5. Das Nashorn: So stark – und so verwundbar. Nashörner gehören zu den größten und ältesten Landlebewesen der Erde. Vor rund 50 Millionen Jahren war ihre groß-artige Familie in Asien, Afrika, Nordamerika und sogar in Europa beheimatet. Überlebt haben nur noch fünf Arten: in Afrika und Asien.

  6. www.wwf-junior.de › tiere › nashoernerNashörner - WWF Junior

    Nach den Elefanten in Afrika und Asien sind Nashörner die drittschwersten Landsäugetiere der Welt. Sie haben massige Körper, lange Hörner und sehen ein bisschen aus wie aus der Urzeit. Kein Wunder: Schon vor 50 Millionen Jahren lebten die Vorfahren der Nashörner auf der Erde.