Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für das recht der ersten nacht im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das ius (auch: jus) primae noctis (deutsch Recht der ersten Nacht; französisch droit de cuissage, im englischen Sprachraum droit du seigneur) bezeichnet das angebliche Recht eines Gerichtsherrn, bei der Heirat von zwei seiner Herrschaft unterstehenden Personen die erste Nacht mit der Braut zu verbringen oder einen Geldersatz ...

  2. Wenn es um das sogenannte Recht der ersten Nacht geht, in offiziösem Latein ius primae noctis, sind wir uns einig: Das waren finstere Zeiten, als Feudalherren angeblich berechtigt waren, nach Hochzeiten unterstellter Personen selbst die erste Nacht mit der Braut zu verbringen.

  3. 22. Aug. 2011 · Das "Recht der ersten Nacht" gilt seit jeher als grotesk pervertiertes Herrenrecht. Tatsächlich ist es eine Legende, die Stimmung gegen den Adel machte. Anzeige. E s zählt zu den von...

    • Kultur
  4. 10. Jan. 2007 · Aktualisiert 10. Januar 2007, 11:43. Das Recht der ersten Nacht. Seit Jahrhunderten geistert es durch die Literatur: Das Ius primae noctis, das Recht eines Herren auf die erste Nacht...

  5. 17. Juli 2023 · »Recht der ersten Nacht« und Keuschheitsgürtel. Zur Sexualität im Mittelalter kursieren zwei Erzählungen: Ritter hielten ihre Frauen per Keuschheitsgürtel vom Ehebruch ab. Und Gutsherren...

  6. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website ...

  7. 9. März 2024 · Jedenfalls nach dem historischen Mythos des “ius primae noctis”, auch bekannt als “Recht der ersten Nacht”, hätte nicht ausschließlich der Bräutigam, sondern möglicherweise auch der Gerichtsherr die Braut “in der Hochzeitsnacht belastet”.