Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  2. Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. März 2021 · Am 7. Oktober 1949 wurde in der sowjetischen Besatzungszone die DDR gegründet. Sie verstand sich als demokratischer, sozialistischer und antifaschistischer Staat. Bis 1990 sicherte sich die SED einen totalitären Herrschaftsanspruch. In der Praxis handelte es sich um einen Einparteienstaat ohne Gewaltenteilung.

  2. 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949) 2. Aufbau des Sozialismus (1950-1961) 3. Das System Ulbricht (1962-1970) 4. Honeckers Kurskorrekturen (1971-1980) 5. Krisen und Untergang der SED-Herrschaft (1981-1989) 6. Demokratische Wende und staatliches Ende der DDR (18.10.1989-3.10.1990) 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949)

    • Wilhelm Bleek
  3. Oktober 1990 staatsrechtlich in der Bundesrepublik auf. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte 1945–1949. 1.1 Teilung Deutschlands. 1.2 Sowjetische Deutschlandpolitik. 1.3 Politischer Aufbau. 1.4 Wirtschaftlicher Aufbau. 2 Aufbauphase 1949–1961. 2.1 Politische Führung. 2.2 Außen- und Deutschlandpolitik. 2.3 Gesellschaftspolitik.

  4. 40 Jahre lang gab es zwei deutsche Staaten, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern: die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland (BRD). In der DDR galt das Prinzip des Sozialismus: Privateigentum und Wirtschaft wurden verstaatlicht. Von Wiebke Ziegler.

  5. Die Geschichte der DDR war von politischer Unterdrückung, Mangelwirtschaft und einer starken Kontrolle der Staatsmacht geprägt. Die Beziehungen zur BRD waren von Spannungen und Konflikten geprägt, die durch die Berliner Mauer und die Grenzkontrollen noch verstärkt wurden.

  6. Gründung DDR einfach erklärt. Die DDR wurde 1949 im Osten Deutschlands gegründet. Sie beinhaltete das Gebiet, das nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion besetzt war. Heute befinden sich dort die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen sowie der Osten Berlins.

  7. Die DDR war ein sozialistischer Staat, in dem die Menschen nicht frei leben konnten. Es gab keine freien Wahlen, die Macht lag alleine bei einer Partei. 1989 gab es in der DDR eine friedliche Revolution, die DDR brach zusammen. 1990 haben sich DDR und Bundesrepublik Deutschland vereinigt.