Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er ist ein Personalpronomen der 3. Person Singular Nominativ Maskulinum, das für ein männliches Substantiv steht, das eine Person oder Sache bezeichnet. Er kann auch eine Anrede an Untergebene sein. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Grammatik und Beispiele von er.

  2. Er ist ein Personalpronomen, das eine besprochene oder angesprochene Person oder Sache bezeichnet. Es hat verschiedene Fälle und Verwendungen, die im Wörterbuch erklärt werden.

  3. 21. März 2024 · Das endoplasmatische Retikulum, kurz ER, ist ein Zellorganell, welches als schlauchartige, labyrinthartige Struktur im Zytosol lokalisiert ist. In der Zelle erfüllt es vor allem Synthese- und Speicherungsaufgaben. Struktur. Das ER ist von einer einfachen Biomembran umgeben, die das ER- Lumen vom Zytosol trennt.

  4. Was ist die Funktion des endoplasmatischen Retikulums (ER)? Im Grunde übernimmt das ER Aufgaben zur Speicherung, Kontrolle, Entgiftung sowie zur Synthese. Durch das endoplasmatische Retikulum kann ein Austausch mit anderen Zellorganellen, beispielsweise mit dem Golgi-Apparat und der Kernhülle des Zellkerns, stattfinden.

  5. Bedeutung/Definition. 1) Vorsilbe, die ein Nachgeben oder unter Belastung Verändern ausdrückt. 2) Vorsilbe, die eine zielgerichtete Handlung ausdrückt. 3) Vorsilbe, die Tod oder eine Tötungshandlung ausdrückt. 4) Vorsilbe, die einen Zugewinn ausdrückt. 5) Vorsilbe, die einen Prozess des Größerwerdens ausdrückt.

  6. Person (er, sie, es) ersetzen ein vorher genanntes Nomen. So können wir Wiederholungen vermeiden. Beispiel: Ich habe einen Sohn. Er wird heute 18 Jahre alt. Es sollte aber immer klar sein, wer/was mit dem Personalpronomen gemeint ist, sonst kann das zu Missverständnissen führen. Beispiel: Mein Nachbar hat einen Sohn. Er wird heute 18 Jahre alt.

  7. Wortbildung mit ›er-‹ als Erstglied: erachten. ... 256 weitere. Duden, GWDS, 1999. Bedeutung. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. erfolgreich abgeschlossen wird, zum gewünschten Erfolg führt, dass man eine Sache bekommt, erreicht. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie.