Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der zweite Ausweg aus dem Widerspruch besteht darin, eine Theorie durch eine andere mit höherem Gehalt zu ersetzten, die also auch neue Phänomene erklären kann. Diesen Ausweg nennt man progressive Problemverschiebung.

    • Theorien

      Eine Theorie ist eine Sammlung von Kausalrelationen, also...

  2. Es existiert eine progressive Problemverschiebung (= Erklärung neuer Phänomene durch Änderung der Annahmen: „Wie sollte man vorgehen?“) Durch weiteren Ausbau des Forschungsprogrammes, bzw. des Theoriensystems, entstehen degenerative Problemverschiebungen.

  3. Zur Beantwortung der Frage, ob eine progressive oder degenerative Pro­ blemverschiebung vorliegt, gibt Imre Lakatos folgende Hinweise: Ein Forschungsprogramm schreitet fort, solange sein theoretisches Wachstum sein

    • Thomas Vogt
    • 1999
  4. 1. Kriterien zur Feststellung der Wahrheit von Beschreibungen. Wahrheit kommt einer Behauptung zu, wenn der behauptete Sachverhalt existiert. Existiert der behauptete Sachverhalt nicht, dann ist die Behauptung auch nicht wahr sondern falsch.

  5. statsoz-neu.userweb.mwn.de › lehre › 2013_WiSeImre Lakatos (1922-1974)

    Progressive Problemverschiebung. Die falsifizierte Hilfshypothese Hk wird durch eine neue Hilfshypothese Hk* so ersetzt, dass die Beobachtung O mit Hk* übereinstimmt, also eine „subjektive Verifikation“ der neuen Hilfshypothese darstellt.

    • 349KB
    • 9
  6. 18. Sept. 2020 · Lakatos nennt dies "degenerative Problemverschiebung". Die Herausforderer hingegen finden neue Erklärungen für die Fakten und entwickeln eine Theorie mit einem höheren Erklärungswert. Dies führt zu einer "fortschreitenden Problemverschiebung". Im Gegensatz zu Kuhn, der Paradigmenwechsel mit radikalen Brüchen verbindet, sieht ...

  7. Wenn - wie in der Parsons-Tradition üblich - von einem Sozialsystem ausgegangen wird, das bereits normativ reguliert ist, handelt man sich eine degenerative Problemverschiebung ein.