Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. den|ken. Beispiele. du dachtest; du dächtest; gedacht; denk [e]! Bedeutungen (8) ⓘ. die menschliche Fähigkeit des Erkennens und Urteilens anwenden; mit dem Verstand arbeiten; überlegen. Beispiele. logisch, nüchtern, schnell denken. sie denkt praktisch. bei dieser Arbeit muss man denken.

  2. klar, scharf, gründlich, tief, nüchtern, (folge)richtig, gradlinig, logisch, dialektisch, ernsthaft, angestrengt, fieberhaft denken. umgangssprachlich laut denken (= vor sich hin sprechen) abstraktes, begriffliches, assoziatives, wissenschaftliches, mathematisches, philosophisches, sachliches, präzises, sprunghaftes Denken. ... 18 weitere Beispiele

  3. Vor einem Tag · In diesem Fall ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung richtig, weil ‚danke/Danke‘ entweder als Partikel (klein) oder als Substantiv (groß) angesehen werden kann. Beachte Die Groß- und Kleinschreibung gelten unabhängig davon, ob nur das Wort ‚danke‘ oder die beiden Wörter ‚danke schön‘ mit dem Verb ‚sagen‘ kombiniert ist bzw. sind.

  4. 1. jd denkt. ≈ überlegen durch die Aktivität des Verstands zu Aussagen, Gedanken und Schlussfolgerungen gelangen. klar / logisch / wissenschaftlich denken. Er war so müde, dass er kaum denken konnte. Störe mich nicht beim Denken! Denkleistung, Denkmodell, Denkmuster, Denkvermögen, Denkvorgang. 2. jd denkt irgendwie. eine bestimmte Gesinnung haben

  5. 1. in seinen Gedanken bewegen; Gutes, Schlechtes d. 2. glauben, meinen, annehmen; ich denke, dass wir in einer halben Stunde da sind; denkst du, dass du es besser kannst?; wer hätte das gedacht!; ich hätte niemals gedacht, dass …; denkste! ⟨ ugs.; eigtl. das hast du (dir so) gedacht (es ist aber nicht so)! 3. sich vorstellen;

  6. Grundsätzlich gilt bei Substantivierungen die Großschreibung. sekretaria empfiehlt: Intuitiv haben Sie bisher alles richtig gemacht. In den genannten Beispielen treten “Schreiben” und “Telefonieren” als sogenannte substantivierte Infinitive von Verben auf.

  7. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.