Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lernen Sie die drei bestimmten Artikel der deutschen Sprache: der, die und das. Finden Sie heraus, welche Wörter maskulin, feminin oder neutrum sind und wie Sie Komposita und mehrere Artikel erkennen.

    • Deklination

      der Vater: die Tante: das Kind: GENITIV: des Vater s: der...

    • Nullartikel

      Ein Hund holt eine Zeitung. Wir beobachten, wie ein Hund (z....

    • Verben Konjugation

      Dieses Beispiel zeigt nur einige Zeitformen aus dem...

    • 128483 Wortschatz

      Insbesondere im Fall der deutschen Sprache, die für ihre...

    • Küche

      Eine typische Küche enthält in der Regel einen Herd oder...

    • Geschäft

      Der, die oder das Geschäft? Richtig ist das Geschäft...

    • Der Termin

      Der Termin Lesen und Hören auf Deutsch . Ein Termin ist ein...

    • Arbeit

      Die Arbeit Lesen und Hören auf Deutsch . Arbeit bezeichnet...

  2. www.uebungskoenig.de › daf-daz › grammatikArtikel - Übungskönig

    Die bestimmten und unbestimmten Artikel im Deutschen: der die das – ein –eine. Formen: bestimmter Artikel: Maskulinum. Der Artikel lautet " der ": der Mann. Femininum. Der Artikel lautet " die ": die Frau. Neutrum. Der Artikel lautet " das ": das Kind. unbestimmter Artikel: Maskulinum. Der Artikel lautet " ein ": ein Mann. Femininum.

  3. Der, die oder das Artikel? Richtig ist der Artikel (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  4. Das Genus gibt das Geschlecht des Nomens an, also ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. In einem Wörterbuch wirst du folgende Abkürzungen finden: m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutral (sachlich).

  5. 27. Apr. 2019 · Welcher Artikel ist richtig: der, die oder das? Ist das Nomen maskulin, feminin oder neutral? Der, die oder das? Das ist eine der schwierigsten Fragen, vor denen Deutschlernende in allen Sprachniveaus sehr oft stehen. In diesem Beitrag lernt ihr die wichtigsten Genusregeln.

  6. Der”, „die” oder „das”? Der richtige Artikel im Deutschen. Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.