Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In einem Brief vom 18. Juni 1797 bezeichnet Friedrich Schiller seine Ballade „Der Handschuh“ als ein kleines Nachstück zum Taucher. Dieses „Nachstück“ gehört zu den bekanntesten Balladen Schillers überhaupt, die er selbst als Erzählung einordnete.

  2. 4. Dez. 2016 · Der König winkte mit dem Finger, um die wilden Tiere in die Arena zu lassen. Erst kam ein Löwe in die Arena, der legte sich aber nur lustlos hin. Dann öffnete sich ein zweites Gitter und ein Tiger sprang herein. Grimmig schnurrend umkreiste er aber nur den Löwen.

  3. Die Ballade “Der Handschuh” von Friedrich Schiller handelt vom Missbrauch und Ende einer Liebe. Die Hauptpersonen dieser eindrucksvollen Ballade sind: König Franz, Ritter Delorges und Edelfräulein Kunigunde. Die Rahmenhandlung ist ein Tierkampf auf dem Hof vom König Franz.

  4. „Der Handschuh“ ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  5. Der Handschuh ist eine der bekanntesten Novellen / Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits / juristischen Seilziehens um die besseren Balladen mit Friedrich Dürrenmatt / Johann Wolfgang Goethe .

    • 175KB
    • 2
  6. 28. Aug. 2020 · Diese Gedichtinterpretation dreht sich um eine der berühmtesten deutschen Balladen: „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller. Das Gedicht entstand 1797, dem „Balladenjahr“, in dem sich Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe mit immer besseren Balladen gegenseitig übertrumpfen wollten.

  7. Die Ballade „Der Handschuh“ gehört zu einem der meist zitierten Werke deutscher Dichtkunst. Schuld daran ist ein Satz, der Schüler unzähliger Generationen zum Lachen gebracht hat – sich in der zuerst veröffentlichten Version aber gar nicht findet, weil sie vom Verfasser geändert wurde.