Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Handlung. 2 Produktion und Veröffentlichung. 3 Synchronisation. 4 Auszeichnungen. 5 Kritik. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Handlung. Eine kleine Einheit der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg, offenbar 1919, in der Nähe des Aralsees.

  2. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritik. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Handlung. Oberbayern im Jahre 1884. Der Film beginnt mit dem eingeblendeten Text: »Im Oberland gibt es seit Jahrhunderten eine Art Volksjustiz und Bauernfeme: „Das Haberfeldtreiben “«.

  3. Filmkritiken. Der letzte Schuß (1951) Überblick. Der letzte Schuß (1951) Heimatfilm | BR Deutschland 1951 | 81 Minuten. Regie: Franz Seitz sr. Kommentieren. Teilen. Ein Wilderer und Schürzenjäger wandelt sich durch den Einfluß einer liebenden Frau. Anspruchsloser Heimatfilm. (Alternativtitel: "Der Wildschütz von Schliersee") - Ab 12. Filmdaten.

  4. Ihre perfekte Tarnung macht es der unterbesetzten Polizei von Marseille schwer, an sie heranzukommen. Durch einen Zufall bringt Le Lucre verunreinigtes Heroin in Umlauf. Die Folgen sind schrecklich: Mehrere Drogenabhängige sterben. Doch auch für die zwei Drogenopas hat die Geschichte verheerende Konsequenzen: Beide werden erbarmungslos von ...

    • Michele Ferrand, Michele
    • Souad Amidou
  5. Der letzte Schuß, auch geführt unter dem Titel Der Wildschütz von Schliersee ist ein deutsches Heimatfilmdrama aus dem Jahre 1951 von Franz Seitz und seinem Sohn Franz Seitz . Während Vater Seitz hiermit seinen letzten Film vorlegte, gab Sohn Seitz hier sein filmisches Profidebüt als Produzent.

  6. Der letzte Schuß ist ein sowjetischer Spielfilm in Sowcolor aus dem Jahr 1956 von Grigori Tschuchrai nach der gleichnamigen Novelle von Boris Lawrenjow von 1924. Die Handlung ist im Russischen Bürgerkrieg um 1919 in Zentralasien und auf dem Aralsee angesiedelt.

  7. Der letzte Schuß, auch geführt unter dem Titel Der Wildschütz von Schliersee [1] ist ein deutsches Heimatfilmdrama aus dem Jahre 1951 von Franz Seitz (Regie) und seinem Sohn Franz Seitz (Produktion). Während Vater Seitz hiermit seinen letzten Film vorlegte, gab Sohn Seitz hier sein filmisches Profidebüt als Produzent. Es ist der einzige gemeinsame Film der beiden Seitzens. Die Hauptrollen ...