Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der letzte Schuß (auch geführt unter dem Titel Der Wildschütz von Schliersee) [1] ist ein deutsches Heimatfilmdrama aus dem Jahre 1951 von Franz Seitz (Regie) und seinem Sohn Franz Seitz (Produktion). Während Vater Seitz hiermit seinen letzten Film vorlegte, gab Sohn Seitz hier sein filmisches Profidebüt als Produzent.

  2. Der letzte Schuß steht für: Der letzte Schuß (1920), deutscher Stummfilm von Franz Seitz senior. Der letzte Schuß (1951) ( Der Wilderer vom Schliersee ), deutscher Film von Franz Seitz senior. Der letzte Schuß (1956), sowjetischer Film von Grigori Tschuchrai. Kategorie: Begriffsklärung.

  3. Der letzte Schuß, auch geführt unter dem Titel Der Wildschütz von Schliersee ist ein deutsches Heimatfilmdrama aus dem Jahre 1951 von Franz Seitz und seinem Sohn Franz Seitz . Während Vater Seitz hiermit seinen letzten Film vorlegte, gab Sohn Seitz hier sein filmisches Profidebüt als Produzent.

  4. Der letzte Schuß ist ein sowjetischer Spielfilm in Sowcolor aus dem Jahr 1956 von Grigori Tschuchrai nach der gleichnamigen Novelle von Boris Lawrenjow von 1924. Die Handlung ist im Russischen Bürgerkrieg um 1919 in Zentralasien und auf dem Aralsee angesiedelt.

  5. Originaltitel: Sorok Perwyi / Sorok pervyy / AT: Der Einundvierzigste. Der letzte Schuß ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1956 von Grigoriy Chukhray mit Vladimir Ivashov und Zhanna Prokhorenko.

  6. The Last Shot (German: Der letzte Schuß) is a 1951 West German historical drama film directed by Franz Seitz and starring Angelika Hauff, Viktor Staal and Heinrich Gretler. It is part of the post-war group of heimatfilm, set in rural Southern Germany. It was made by a Munich-based independent company at the Bavaria Studios.