Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mai ist gekommen ist ein spätromantisches deutsches Frühlingsgedicht mit Worten von Emanuel Geibel aus dem Jahr 1841, entstanden bei Schloss Escheberg, das in der Vertonung von Justus Wilhelm Lyra aus dem Jahr 1842, veröffentlicht 1843, auch als Frühlings- und Wanderlied populär wurde.

  2. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Der Mai Ist Gekommen. Fotos zu Der Mai Ist Gekommen sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  3. Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus. Wie die Wolken dort wandernam himmlischen Zelt, so steht mir der Sinn 2. Herr Vater, Frau Mutter,...

    • 2 Min.
    • 48,8K
    • Ferdinand Hirsch
  4. 28. Apr. 2021 · Der Mai ist gekommen ist ein spätromantisches deutsches Frühlingsgedicht mit Worten von Emanuel Geibel aus dem Jahr 1841, entstanden bei Schloss Escheberg, das in der Vertonung von Justus...

    • 2 Min.
    • 4,4K
    • Frank Marschall
  5. Ein Frühlings- und Wanderlied von Emanuel Geibel (1841) mit der bekannten Melodie von Justus Wilhelm Lyra (1842). Hier finden Sie den Liedtext, die Noten, das MIDI-Datei und die Akkorde zum Mitspielen.

  6. Der Mai ist gekommen / Deutschland-Lese. Christoph Werner. Um ewig einst zu leben. Der Roman lässt den Leser eine distanzierte Begegnung der Maler J. M. William Turner und Casper David Friedrich erleben und führt ihn in die Welt ihrer Bilder, ihrer Motive und ihrer Zeit. Auch als E-Book erhältlich.

  7. Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus. Wie die Wolken wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt. Frisch auf drum, frisch auf im hellen Sonnenstrahl. wohl über die Berge, wohl durch das tiefe Tal!