Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mann ohne Eigenschaften ist einer der gewaltigsten Romane der deutschen Literatur. Mit seinem Helden Ulrich schuf Robert Musil eine Figur, an deren innerem Dilemma sich die Zerrissenheit der Moderne demonstrieren lässt. Er ist ein Mann ohne Eigenschaften, weil er keine für ihn selbst geeignete erkennen kann.

  2. 2.1 Ironie. 2.2 Möglichkeitsdenken. 2.3 Analogieprinzip. 3 Markantes Anfangskapitel. 4 Figurenauswahl. 5 Musils Leserführung. 6 Betrachtungsebenen und -gegenstände. 6.1 Geschichtliche Zustände und Potenziale. 6.2 Militär und Gesellschaft. 6.3 Recht und Willkür. 6.4 Individualität und Vereinigungsstreben. 6.5 „Genauigkeit und Seele“

  3. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Roman Der Mann ohne Eigenschaften im Hin- blick auf dessen philosophischen Bezüge, konkreter: auf dessen Aspekte, die für das Thema der Weltanschauungsanalyse interessant sind, beschäftigen.

  4. 26. Nov. 2020 · Mit „Der Mann ohne Eigenschaften“ schuf Robert Musil einen der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Es ist der kühne Versuch, die Moderne und ihre Bewusstseinsbrüche in eine Form zu...

  5. gel an Resonanz, und zwar in unterschiedlichen Kontexten. Obwohl Der Mann ohne Eigenschaften eine hohe Affinität zu maßgeblichen theore-tischen Positionen der letzten Jahrzehnte aufweist, liest man den Roman mit Adorno, Derrida, Foucault, Luhmann oder Deleuze – und nicht etwa umgekehrt. Und obwohl Musil – auf seine Weise – in ähnlichen ...

  6. 22. Nov. 2020 · Der Mathematiker Ulrich scheitert mehrfach an dem Versuch, „ein bedeutender Mann zu werden“, und nimmt „Urlaub von seinem Leben“. Er ist auf der Suche nach einem Grund zu leben, denn er bemerkt, dass ihm jede Ordnung in der technisierten Welt abhanden gekommen ist. Der rationalistische Geist und der Fortschrittsglaube der ...

  7. Nicholas Carr. 29 Accesses. Abstract. Robert Musil’s The Man Without Qualities is an unfinished novel written in Vienna between the wars. Opening in the summer of 1913, it depicts the Habsburg Empire and the long, liberal nineteenth century on the eve of their collapse.