Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OthelloOthello – Wikipedia

    Othello, der Mohr von Venedig (frühneuenglisch The Tragœdy of Othello, The Moore of Venice) ist ein Schauspiel von William Shakespeare. Es handelt von dem dunkelhäutigen Feldherren Othello , der aus übertriebener und durch den Intriganten Iago beförderter Eifersucht seine geliebte Ehefrau Desdemona und daraufhin sich selbst tötet.

  2. Drama: Othello / der Mohr von Venedig (1604) Autor/in: William Shakespeare Epoche: Renaissance. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Zusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von Shakespeares „Othello“. Es wurde je Akt und Szene eine kurze Zusammenfassung erstellt.

    • (62)
  3. 17. Okt. 2023 · Othello, der Mohr von Venedig. Originaltitel. Othello, the Moor of Venice. Autor. William Shakespeare. Gattung/Textsorte. Drama, Tragödie. Erscheinungsjahr. 1622. Uraufführung. 1604. Originalsprache. Englisch. Über das Werk.

  4. Othello der Mohr von Venedig ist eine Tragödie um Liebe, Intrigen und Eifersucht. Othello der Mohr von Venedig wurde 1603 von William Shakespeare verfasst und am 01. 11. 1604 uraufgeführt. In der Literatur erschien Othello erst 1622.

  5. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Figuren. 3 Bedeutung und Wirkung. 4 Unterricht. 5 Literatur. 6 Weblinks. Inhalt. Der "Mohr" Othello ist Feldherr in der Armee der Republik Venedig. Er hat heimlich die junge, schöne und wortgewandte Desdemona geheiratet, ohne das Wissen ihres Vaters Brabantio.

  6. Informationen. Othello (Der Mohr von Venedig) 1612-1613 als eines der acht Shakespeare-Stücke, die in Schloß Whitehall anläßlich der Hochzeit der Prinzessin Elisabeth (Tochter König Jacobs) mit dem Kurfürsten Friedrich von der Pfalz aufgeführt wurden. Die Geschichte des Mohren von Venedig geht zurück auf Ereignisse aus dem Anfang des 16.

  7. 17. Mai 2021 · Othello, der Mohr von Venedig: Untertitel: Ein Trauerspiel aus: Shakespear Theatralische Werke VII., S. 177–403 Herausgeber: Auflage: 1. Auflage Entstehungsdatum: 1603 Erscheinungsdatum: 1766: Verlag: Orell, Geßner & Comp. Drucker: {{{DRUCKER}}} Erscheinungsort: Zürich: Übersetzer: Christoph Martin Wieland: Originaltitel: