Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2019 · Johann Heinrich Füssli, Nachtmahr, 1790/1791, Goethe-Museum. Der Nachtmahr war eines der ersten Gemälde, das nicht ein Ereignis, eine Geschichte oder eine Person, sondern eine Idee darstellte. So zeigt das Gemälde eine schlafende Frau - hilflos über das Ende ihres Bettes drapiert - und den Inhalt ihres "Alptraums".

  2. de.wikipedia.org › wiki › NachtalbNachtalb – Wikipedia

    Nachtmahr“ von J. H. Füssli um 1781. Nachtalb ist eine späte Bezeichnung für ein Fantasie- und Sagenwesen, das ursprünglich „Mahr“ hieß und in der Nacht auf Menschen lastet (vgl. Albtraum) und ihnen Grauen einflößt. Es handelt sich gewöhnlich um ein kleines, schwarzes Wesen, das schlafende Menschen und Haustiere anfällt, selten auch Sachen.

  3. 19. März 2017 · Das Gemälde „Der Nachtmahr“ von Johann Heinrich Füssli gehört zu den wichtigsten Werken der „schwarzen Romantik“. Jetzt widmet sich die Ausstellung „Füsslis Nachtmahr – Traum und Wahnsinn“ im...

  4. Der Nachtmahr ist ein Film von Achim Bornhak (Künstlername: AKIZ) aus dem Jahr 2015. Zentrale Figur ist die 17-jährige Tina, die nach einer ausschweifenden Party von Alpträumen heimgesucht wird, in denen sie einem missgestalteten Wesen begegnet.

  5. 2. Okt. 2012 · Von Goya bis Max Ernst“ gibt eine Gruppe bedeutender Gemälde von Johann Heinrich Füssli. Der zunächst in der Schweiz als evangelischer Prediger ausgebildete Künstler schuf mit seinem viel zitierten Gemälde „Der Nachtmahr“ aus dem Jahr 1790 das Sinnbild der schwarzen Romantik.

    • Paula Schwerdtfeger
  6. 21. Juni 2019 · In der katholischen Kirche gilt seit dem frühen Mittelalter eine feste Abfolge von Stundengebeten, die sich über Tag und Nacht verteilten. Man beginnt mit den Vigilien (Vigil = lat. Wache) am Ausgang der Nacht bzw. am frühen Morgen, die in der Osternacht (dem höchsten christlichen Fest) auch als Nachtwache gehalten werden.

  7. Die dunkle Romantik gab es nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Kunst. Die Künstler malten hier oft verlassene Landschaften und Ruinen, aber auch gruselige Fabelwesen. Ein Beispiel für ein Schwarze Romantik Gemälde ist Johann Heinrich Füsslis „Nachtmahr“.