Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhalt. Das Stück behandelt die letzten Lebenstage des vorsokratischen Philosophen Empedokles aus Agrigent, der sich einer Legende nach durch einen Sturz in den Ätna mit den Worten „Im freien Tod, nach göttlichem Gesetz“ [1] das Leben nahm. Eine genauere Inhaltsangabe findet sich im Artikel über Empedokles .

  2. 2. Jan. 2024 · Friedrich Hölderlin bearbeitet in Der Tod des Empedokles seinen zentralen Topos des Dichters in dürftiger Zeit. Empedokles fühlt sich unter den Menschen in Agrigent einsam. Er fühlt sich unverstanden, nicht gehört, uninspiriert. Er sieht kein Fortkommen für sich. Stagnation und Starre erfüllen und umgeben ihn. Er denkt mit ...

  3. 14. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Das Fragment gebliebene Trauerspiel entstand zwischen 1797 und 1800; es erschien erstmals 1826 in den von Gustav Schwab und Ludwig Uhland herausgegebenen Gedichten. Von den drei Fassungen des Trauerspiels, die handschriftlich in Bruchstücken überliefert sind, trägt nur die zweite Fassung den Titel Der Tod des ...

    • Meinhard Prill
  4. Grund zum Empedokles. Die tragische Ode fängt im höchsten Feuer an, der reine Geist, die reine Innigkeit hat ihre Grenze überschritten, sie hat diejenigen Verbindungen des Lebens, die notwendig, also gleichsam ohnedies zum Kontakt geneigt sind, und durch die ganze innige Stimmung dazu übermäßig geneigt werden, das Bewußtsein, das ...

  5. 22. Okt. 2020 · Die Figur des Hölderlinschen Empedokles, gezeichnet auf der Grundlage der Legende, die den selbstmörderischen Philosophen in den feurigen Abgrund des Ätnas will, weicht sofort von der historisch-legendären Vorgabe ab und wird zum Archetypus des Dichters, wie ihn Hölderlin selbst darstellt.

  6. Titel: La Mort dEmpédocle) ist ein deutsch-französischer Film von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub aus dem Jahr 1986, dem das gleichnamige unvollendete Trauerspiel von Friedrich Hölderlin in der zweiaktigen Erstfassung zugrunde liegt.

  7. Im Buch blättern. Bei Amazon.de ansehen. Friedrich Hölderlin Der Tod des Empedokles Ein Trauerspiel in fünf Akten [Frankfurter Plan] [Erste Fassung] 1. Akt; 2. Akt [Zweite Fassung] Personen; 1. Akt; 2. Akt; Grund zum Empedokles [Plan der dritten Fassun ...