Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Apr. 1970 · Der Vetter aus Dingsda: Directed by Willy van Hemert. With Mieke Bos, Ernst Schütz, Peter Garden, Monika Dahlberg.

  2. Mit seiner Operette "Der Vetter aus Dingsda" schreibt Eduard Künneke sein mit Abstand erfolgreichstes Werk. Das Textbuch stammt von Herman Haller (1871-1943) und Fritz Oliven (1874-1956). Die Uraufführung der Operette findet am 15. April 1921 in Berlin statt. Diese Operette wird insgesamt dreimal verfilmt, in den Jahren 1934 und 1953 für das Kino und 1970 als Fernseh-Operette.

  3. DER VETTER AUS DINGSDA Operette Libretto von Herman Haller und Rideamus | Nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt | Musik von Eduard Künneke Florentine Schumacher (Hannchen), Andreas Sauerzapf (Egon von Wildenhagen) und Amelie Müller (Julia de Weert)

  4. Der Vetter aus Dingsda BR Deutschland 1970 TV-Film Kommentare. Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag! Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben. Credits. Regie. Willy van Hemert. Musik. Kurt Graunke (Orchester ...

  5. Julia de Weert, reiche Erbin, hat endlich die Volljährigkeit erreicht und wartet sehnsüchtig auf ihren Vetter Roderich, der vor sieben Jahren nach Batavia ging, nicht ohne Julia ewige Treue zu schwören und diesen Schwur mit einem Ring zu besiegeln. Tatsächlich steht plötzlich ein Fremder vor der Tür, aber, wie sich bald herausstellt, ist es nicht Roderich. Trotzdem verliebt sich Julia in ...

  6. Die reiche Erbin Julia nährt die Träume ihres verfressenen Onkels Josse und ihres kerndeutschen, aber schmalbrüstigen Verehrers Egon. Sie selbst träumt von i...

  7. www.operettenfuehrer.de › der-vetter-aus-dingsdaDer Vetter aus Dingsda

    Der Vetter aus Dingsda. Operette in drei Akten, Text nach Kemper-Hochstädt von Haller und Rideamus uraufgeführt am 15. April 1921 Handlung: Auf Schloß de Weert - Gegenwart Die schöne Julia schmachtet seit vielen Jahren nach ihrem Vetter aus Dingsda (=Batavia). Ein Doppelgänger des Vetters, ein Verwandter aus der Nebenlinie der Familie ...