Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Offizieller Onlineshop

      Bei uns finden Sie zahlreiche

      Produkte von namhaften ...

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Rheinlegendchen. Bald gras’ ich am Neckar, bald gras’ ich am Rhein; bald hab’ ich ein Schätzel, bald bin ich allein! Was hilft mir das Grasen, wenn d’Sichel nicht schneid’t;
    • Verlorne Müh’! Sie: „Büble, wir! Büble, wir wollen auße gehe! Wollen wir? Unsere Lämmer besehe? Gelt! Komm! lieb’s Büberle, komm’, ich bitt’! “ Er: „Närrisches Dinterle,
    • Trost im Unglück. Wohlan! Die Zeit ist kommen! Mein Pferd, das muß gesattelt sein! Ich hab’ mir’s vorgenommen, geritten muß es sein! Geh’ du nur hin! Ich hab’ mein Teil!
    • Wer hat dies Liedel erdacht? Dort oben am Berg. in dem hohen Haus, in dem Haus! Da gucket ein fein’s, lieb’s Mädel heraus! Es ist nicht dort daheime! Es ist des Wirt’s sein Töchterlein!
  1. Unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn veröffentlichten Achim von Arnim und Clemens Brentano von 1805 bis 1808 eine Sammlung von Volksliedtexten in drei Bänden. Sie enthält 723 Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.

  2. Des Knaben Wunderhorn ist eine Sammlung von deutschen Volksliedtexten, die Clemens Brentano und Achim von Arnim Anfang des 19. Jahrhunderts veröffentlichten. Die Sammlung erschien in drei Bänden und enthält Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.

  3. Es fließet im Neckar und fließet im Rhein, soll schwimmen hinunter inʼs Meer tief hinein. It will float in the Neckar and float in the Rhine, it shall swim right down into the deep sea. Und schwimmt es, das Ringlein, so frißt es ein Fisch! Das Fischlein soll kommen aufʼs Königʼs sein Tisch!

  4. Auch wenn viele der ursprüngliche Liedtexte durch von Arnim und Brentano umgedichtet wurden, so ist doch die Anfang des 19. Jahrhunderts veröffentliche Sammlung „Des Knaben Wunderhornneben „Der deutsche Liederhort“ die wichtigste Quelle zum deutschen Volkslied.

  5. Achim von Arnim und Clemens Brentano. Des Knaben Wunderhorn. Erster Band. weiter >>. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  6. Des Knaben Wunderhorn by Gustav Mahler. Songs in this Series . Der Schildwache Nachtlied (1892) Gustav Mahler Verlorne Müh’ (1892) Gustav Mahler Trost im Unglück (1892) Gustav Mahler Wer hat das Liedlein erdacht? (1892) Gustav Mahler Das irdische Lebe ...