Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Jan. 2022 · Massenauswanderung nach Russland ab 1763: Die Deutschen der Zaren. Lockangebote der Zarin Als die Deutschen in Massen nach Russland auswanderten. Katharina die Große bot ihnen...

  2. Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde. Ab 1547 lautete die Herrscherbezeichnung Zar, welcher auch den Titel Bewahrer des byzantinischen Throns trug. 1721 nahm Peter der Große ...

  3. Diese 5 deutschen Prinzessinnen wurden russische Zarinas. Seit der Antike haben russische Zaren versucht, ihre Töchter mit europäischen Prinzen zu verheiraten. Aber auch für europäische...

  4. 24. Juli 2013 · Vor 250 Jahren unterschrieb Russlands Zarin Katharina die Große das "Einladungsmanifest": ein Aufruf, dass mehr Siedler ins Land kommen sollten. Damit begann die Geschichte der Russlanddeutschen.

    • Ende Der planmäßigen Einwerbung Von Ausländern
    • Treue Untertanen Des Zarenreichs Mit Sonderverwaltung
    • Schrittweise Anpassung Der Neuankömmlinge
    • Weitere Eingliederung in Das Russische Staatswesen
    • Das Alltagsleben Der Kolonisten
    • Abschaffung Der Sonderverwaltung und Erste Rechtsbeschränkungen
    • Gründung Von Tochterkolonien und Erste Auswanderung Nach Übersee

    1819 beendete die Regierung offiziell die Einwerbung. Danach erfolgen nur noch vereinzelt Genehmigungen zu weiteren agrarischen Einwanderungen mit einigen – wenn auch wesentlich eingeschränkten – Privilegien, so etwa 1851 und 1859 für ca. 200 Familien preußischer Mennoniten, die Land im Gouvernement Samara an der Wolga zugewiesen bekamen. Auch nach...

    Das gesamte Kolonisationsunternehmen mit ausländischen Bauern und Handwerkern verlief bis ins kleinste Detail unter Kontrolle und auf Anweisungen der russischen Regierung. Die Beamten bestimmten nicht nur die Standorte der künftigen Dörfer und ihre Gemarkungen, sondern erstellten auch Musterpläne für Siedlungen und einzelne Familienhöfe. Mit der Ab...

    An der Wolga und im Schwarzmeerraum erwartete die Siedler aus Zentraleuropa eine fast baumlose Steppe, wo ein ausgesprochen kontinentales Klima mit extremen Temperaturschwankungen und geringen Niederschlägen herrschte. Es dauerte Jahrzehnte, bis sich die Neuankömmlinge an die ungewöhnlichen klimatischen und Bodenbedingungen in ihren Wohnorten angep...

    Die Niederlage im Krimkrieg (1853-1856) verdeutlichte den gravierenden gesellschafts-politischen Rückstand des autokratischen Russland und gab den entscheidenden Anstoß zu tiefgreifenden Reformen. Dabei handelte es sich in erster Linie um die Lösung der Bauernfrage und hier vor allem um das System der Leibeigenschaft, die eine wirtschaftliche und i...

    Das Alltagsleben der Kolonisten war von einer tiefen Frömmigkeit und religiösen Überzeugung geprägt. Die Pastoren und Padres genossen großes Vertrauen und Autorität im Siedlermilieu. Viele Einwanderer gingen aus religiösen Gründen nach Russland, was später nicht selten zu Gemeindespaltungen, zur Bildung von Stunden- und Brüderkreisen (auch unter de...

    Die Abschaffung ihrer Sonderstellung hat die deutschen Siedler aus der erzwungenen Isolation befreit und damit eine ungeahnte wirtschaftliche und soziokulturelle Dynamik ausgelöst – man vergleiche nur die Bevölkerungszahl oder die Größe des Landbesitzes zu Zeiten der staatlichen Sonderverwaltung mit solchen aus dem Jahr 1914. Ihr gesamter Landbesit...

    Von den kurz vor dem Ersten Weltkrieg geschätzten 2,4 Mio. Deutschen im Russischen Reich zählten ungefähr zwei Drittel zu den Nachkommen der einstigen "ausländischen Kolonisten"; davon lebten etwa 550.000 an der Unteren Wolga und 530.000 im Schwarzmeergebiet, vornehmlich in den einstigen Kolonistenbezirken, ferner in Wolhynien, im Nordkaukasus und ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 19. März 2018 · 19 März 2018. Russia Beyond. Russia Beyond wählte die herrlichsten Portraits von Romanow-Zarinnen aus. Manche regierten selbst, andere waren damit zufrieden, die Frau eines Zaren und Mutter zu sein; manche waren russisch, andere stammten aus europäischen Dynastien. Eine Sache verband sie: alle waren mächtig und schön, so wurden ...

  6. Vorgeschichte – Deutsche in russischen Städten. Schon zu Zeiten der Kiewer Rus kamen Deutsche ins Gebiet des heutigen Russland, da Lübecker Kaufleute um 1200 ein Hansekontor in Nowgorod einrichteten. Diese Stadtrepublik stand in dieser Zeit für das souveräne Russland, während andere große russische Fürstentümer unter Herrschaft der ...