Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Zusammenfassung. Strophe 1: Musik in Berlin. Hook: Atmosphäre und Essenz in Berlin. Strophe 2: Lob an Berlin, beste Eigenschaften und Entwicklung. Strophe 3: Vibes von Reggae in Berlin. FORM. Reimschema: Unregelmässig. Metrum: Unregelmässig. Lied. Lyrisches Ich, der einen lyrisches Du anspricht. ANALYSE VON STILMITTEL. METAPHER. 01.

    • Einführung
    • Reimschemata
    • Reimschemata Im Detail

    Reimschema erkennen

    Im Zusammenhang mit dem Reimschema begegnen uns vor allem Buchstabenfolgen, wie etwa AAAA oder ABBA. Diese kennzeichnen, welche Endreime eines Gedichts sich reimen, also ähnlich klingen. Wörter reimen sich dann, wenn sie ab der letzten betonte Silbe gleich klingen. In diesem Fall spricht man von einem reinen Reim. Klingen sie nur ähnlich, handelt es sich um einen unreinen Reim. Schauen wir beispielhaft auf die erste Strophe von Heinrich Heines Gedicht Die Wanderratten. Sie besteht aus vier Ve...

    … ein weiteres Beispiel

    Das vorgestellte Prinzip lässt sich nun natürlich übertragen. Das bedeutet, dass wir in einem Gedicht immer die Endungen gleichfarbig markieren, die sich aufeinander reimen. Es muss nämlich nicht immer ein Paarreim sein, der sich hinter einem Gedicht verbirgt. Schauen wir uns gemeinsam das Dinggedicht Der Panther von Rainer Maria Rilkean und markieren auch hierbei die unterschiedlichen Reime. Das Reimschema ist dabei ein wenig komplexer, folgt aber dennoch einem durchschaubaren und wiederkehr...

    Übersicht

    Natürlich sind verschiedene Kombinationen möglich. Allerdings gibt es zehn wiederkehrende Reimschemata, die auch im Deutschunterricht aufgegriffen und behandelt werden. Nachfolgend haben wir eine übersichtliche Liste aller Reimschemata erstellt, die die Bezeichnung, die Reimfolge sowie ein Beispiel für das jeweilige Reimschema enthält. Unter der Übersicht werden die Reimschemata noch genauer und weiteren Informationen vorgestellt.

    Paarreim

    Das Reimschema des Paarreims haben wir in Heines Werk schon kennengelernt. Es beschreibt, dass sich zwei aufeinanderfolgende Verse reimen. Das Reimschema ist hierbei aabb(ccdd, eeff usw.).

    Kreuzreim

    Das Reimschema im Kreuzreim haben wir in Rilkes Gedicht gefunden. Es bedeutet, dass sich die erste Zeile einer Strophe auf die dritte und die zweite auf die vierte reimt. Der Kreuzreim wird auch als Wechselreim bezeichnet. Das Reimschema im Kreuzreim ist immer abab(cdcd, efef usw.).

    Umarmender Reim

    Der umarmende Reim wird mitunter auch umfassender Reim, Blockreim, umschließender Reim oder eingebetteter Reim genannt. Dennoch folgt er strikt dem Reimschema abba(cddc, effe usw.). Der Name geht darauf zurück, dass ein Reimpaar ein anderes einschließt, also gewissermaßen umarmt. Das Reimschema im umarmenden Reim finden wir in einem Aphorismus von Goethe.

  2. de.wikipedia.org › wiki › Dickes_BDickes B – Wikipedia

    Dickes B ist ein Song der Berliner Dancehall-Reggae-Formation Seeed in Zusammenarbeit mit dem jamaikanischen Dancehall-Deejay Black Kappa. Die Gruppe veröffentlichte den Song 2001 als dritte Single aus ihrem Album New Dubby Conquerors .

  3. Reimschema. Als Reimschema wir eine wiederkehrende Abfolge von Reimen in einem lyrischen Text bezeichnet. Das Reimschema ist also das Muster, nach welchem die Reime in einem Gedicht angeordnet sind. Wenn wir das Reimschema bestimmen, prüfen wir die Endreime, also das Ende der jeweiligen Verszeilen. Klingen diese in einer Strophe sehr ähnlich, ...

  4. Reimschema bestimmen. Das Reimschema kannst du ganz einfach bestimmen. Dazu siehst du dir in jeder Strophe die letzten Wörter der einzelnen Gedichtzeilen an. Die Wörter, die sich reimen, fallen dir bestimmt direkt auf. Hier haben wir die Wörter, die sich reimen, farblich markiert.

  5. Der Reim ist typisch für Gedichte, aber besonders in modernen Gedichten verschwindet er immer mehr. In diesem Text soll es darum gehen, dir die einzelnen Reimschemata vorzustellen und dir zu zeigen, wie du sie bei der Analyse erkennen kannst.

  6. Es gibt verschiedene Reimschemata: Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Schweifreim, Kettenreim, Haufenreim, verschränkter Reim und den unreinen Reim. Um das Reimschema zu bestimmen, kannst du jeden Vers mit einem Buchstaben kennzeichnen.