Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2022 · Historiendrama von Edgar Reitz. Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht. Jakob Simon wächst in der Zeit der großen Massenauswanderungen aus dem Hunsrück auf. Während der Kirmeszeit ...

    • (22)
  2. Zum Wieder- und Neuentdecken: Arte zeigt den Kinofilm "Die andere Heimat" (MI, 26.8.2015, 20.15 Uhr) und Teil 1 der TV-Chronik "Heimat" (ab DO, 27.8.2015, 22.15 Uhr) in neuer Fassung.

  3. Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht ist ein Kinofilm von Edgar Reitz aus dem Jahr 2013, der auf der ebenfalls von Edgar Reitz stammenden Filmreihe Heimat beruht. Der Film thematisiert die Epoche des Vormärz in den Jahren 1842 bis 1845 und die damalige Welle von Auswanderungen aus dem Hunsrück nach Brasilien.

  4. Zur Informationsseite Die-Andere-Heimat.de & Edgar-Reitz.com Vorab ein Link zu den ersten Trailern der Produktion. Wenn Sie die Trailer nicht ansehen, sondern als Datei speichern möchten, hier mit Rechtsklick → "Ziel speichern unter" klicken. Trailer 1 Download Trailer 2 Download Trailer 3 Download

  5. Eine Filmkritik von Sophie Charlotte Rieger. Im Sog des Fremden. Das Wort Heimat ist eines der abstraktesten, das wir in der deutschen Sprache haben. Auf den ersten Blick wirkt es ganz konkret, aber je länger wir darüber nachsinnen, desto mehr Bedeutungen offenbaren sich und desto dehnbarer scheint es zu sein.

    • (242)
    • Werner Herzog
    • Edgar Reitz
    • Concorde Filmverleih
  6. 3. Okt. 2013 · Kinostart: 03.10.2013 | Deutschland (2013) | Drama | 230 Minuten | Ab 6. Online Schauen: Bei Amazon Video anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast...

  7. Vor dem Hintergrund des bitterarmen Hunsrücker Landlebens im obrigkeitsstaatlichen Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts, als ganze Dörfer getrieben von Hungersnot und politischer Unterdrückung ins ferne Südamerika emigrierten, erzählt Edgar Reitz eine Familien- und Liebesgeschichte.