Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen: [1] Lob der Selbständigkeit, im Sinne: Wer seine eigene Kraft einzusetzen weiß, ist nicht auf die Hilfe anderer angewiesen. Mehr vordergründig: Selbermachen spart die Kosten für Handwerker, Fachleute. Herkunft:

  2. 1. Eintrag: Die Axt im Haus e / Haus erspart den Zimmermann. Bedeutung: Eine selbst durchgeführte Reparatur mit einem geeigneten Werkzeug erspart teure Reparaturkosten. Beispiele: " Die Axt im Haus erspart den Zimmermann ." Mit die sem Spruch, den ich schon damals dämlich fand, pflegte mein Vater jede handwerkliche Tätigkeit einzuleiten.

  3. Was bedeutet Die Axt im Haus erspart den Zimmermann? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  4. 27. Okt. 2021 · Der Ausspruch "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann" stammt aus Friedrich Schillers (*1759/°1805) erstmals am 17. März 1804 in Weimar aufgeführten Schauspiel in fünf Aufzügen (Akten) "Wilhelm Tell". Es war Schillers volkstümlichstes Theaterstück und – gleichzeitig auch sein letztes.

  5. Das Friedrich Schiller Archiv ist die umfangreichste Volltextsammlung der Werke von Friedrich Schiller im Web. Es enthält über 900 Gedichte, über 2000 Briefe einschließlich der Briefwechsel mit Johann Wolfgang Goethe und Humboldt, alle Dramen und Erzählungen, Zitate, Schriften und Biografien und mehr.

  6. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Nimmt den Hut. Hedwig: Wo gehst du hin? Tell: Nach Altdorf, zu dem Vater. Hedwig: Sinnst du auch nichts Gefährliches? Gesteh mir's. Tell: Wie kommst du darauf Frau? Hedwig: Es spinnt sich etwas Gegen die Vögte – Auf dem Rütli ward Getagt, ich weiss, und du bist auch im Bunde.

  7. 16. Mai 2023 · »Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.« – Tell, V. 1514. Dieser zum Sprichwort gewordene Vers charakterisiert Tell auch im häuslichen Bereich als Selbsthelfer und als Universalisten.