Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Reich der Franken entstand während der Völkerwanderungszeit. Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches in der Spätantike stieg es im Frühmittelalter unter den Dynastien der Merowinger und der Karolinger in drei Jahrhunderten zu einer Großmacht auf, die weite Teile West-, Mittel- und Südeuropas beherrschte.

  2. Nachdem das Römische Reich durch einwandernde Völker immer mehr in die Defensive geraten war, nutzten die Franken das entstandene Machtavkuum und begründeten ihr eigenes Reich. Unter ihnen wurde der Merowinger Chlodwig I. zum Begründer des Fränkischen Reiches, nachdem er die Stämme der Alamannen und Westgoten aus Gallien verdrängen ...

  3. Das Frankenreich war eine Gruppe von germanischen Stämmen, die im 5. Jahrhundert ein Reich in Osteuropa gründeten und bis ins 8. Jahrhundert bestand. Das Frankenreich war ein umfangreiches mittelalterliches politisches Gebilde in West- und Mitteleuropa, welches von den germanischen Franken gegründet und regiert wurde.

  4. Fränkisches Reich, Frankenreich, nach den Franken benanntes Königreich im Frühmittelalter. Die Merowinger Chlodwig I. (*466, †511) aus dem Geschlecht der Merowinger wurde 481/482 König der Franken , besiegte 486 die Römer und begründete das Fränkische Reich in Gallien (heutiges Frankreich).

  5. Jahrhundert. Das Frankenreich entstand im Jahr 486 n. Christus, als der Merowinger Chlodwig I. von seinen Territorien im heutigen Belgien aus die letzte römische Provinz in Gallien – im Norden des heutigen Frankreich – eroberte. Karte des Fränkischen Reiches zur Zeit von Karl Martell.

    • Autor, SEO Freelancer
    • die entstehung des frankenreiches1
    • die entstehung des frankenreiches2
    • die entstehung des frankenreiches3
    • die entstehung des frankenreiches4
    • die entstehung des frankenreiches5
  6. Fränkisches Reich. Das Fränkische Reich ging vom Mittelmeer bis an den Atlantik und die Nordsee. Das Fränkische Reich war ein Staat im frühen Mittelalter. Es war zunächst eines von mehreren Herrschaftsgebieten nach dem Untergang des Römischen Reiches.

  7. Sie beginnt in vorgeschichtlicher Zeit. So lassen sich altsteinzeitliche Wohnhöhlen in der Dordogne und Megalithkulturen in der Bretagne nachweisen. In der Bronzezeit drangen ab 700 v. Chr. Kelten ein. Cäsar eroberte von 58–51 v. Chr. Gallien und inkorporierte das Gebiet in das Römische Reich. Durch die Völkerwanderung im 5.