Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Frau des Bäckers (Alternativtitel: Des anderen Weib, Der Bäcker und seine Frau) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1938 von Marcel Pagnol. Die Komödie basiert auf dem Roman Jean der Träumer ( Jean le Bleu) von Jean Giono, der auch die Vorlage für das US-amerikanische Musical The Baker's Wife war.

  2. 20. Juli 2019 · Die Frau des Bäckers (Originaltitel: La Femme du boulanger) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1938 von Marcel Pagnol.Handlung:Die Ankunft des neu...

    • 129 Min.
    • 27,8K
    • Freedolean Stine
  3. Die Frau des Bäckers ist ein Film von Marcel Pagnol mit Raimu, Ginette Leclerc. Synopsis: Der betagte Bäcker Aimable (Raimu) zieht mit seiner schönen und sehr viel jüngeren Frau Aurelie ...

    • Marcel Pagnol
    • Marcel Pagnol
    • Raimu, Ginette Leclerc, Fernand Charpin
    • 1938
  4. Kaum haben sie einen neuen Bäcker, da ist auch schon dessen hübsche junge Frau verschwunden – durchgebrannt mit einem Schäfer. Doch nach anfänglicher Schadenfreude stehen die Dorfbewohner vor einem ernsten Problem: Der Bäcker will erst wieder backen, wenn seine geliebte Aurélie zu ihm zurückkehrt.

  5. (1938) | Komödie, Drama | 133 Minuten. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Originaltitel: La femme du boulanger. Die Frau des Bäckers ist...

    • (20)
  6. Das Provence-Dorf steht kopf, der neue Bäcker ist da! Und: Aimable (Raimu) versteht sein Handwerk aufs Köstlichste. Doch als seine Frau durchbrennt, ist der Ofen aus. Mit gebrochenem Herzen kann er unmöglich backen… Marcel Pagnol („Trilogie Marseillaise“) gilt als filmischer Chronist Südfrankreichs. Seine mit viel Dialogwitz gespickte ...

  7. Land: Frankreich. Weitere Titel: Des Anderen Weib; The Baker's Wife. Jahr: 1939. Genre: Drama, Komödie. Originaltitel: La femme du boulanger. Länge: 133 Minuten. FSK: 16. Kinostart: 30.09.1949. Regie: Marcel Pagnol. Darsteller: Raimu, Ginette Leclerc, Fernand Charpin, Robert Vattier, Charles Blavette. Kamera: Georges Benoît.