Yahoo Suche Web Suche

  1. jobninja.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Arbeitgeber suchen Dich. Auf unserer Jobbörse findest Du die Jobangebote. Bei uns findest Du aktuelle Jobangebote in Deiner Umgebung.

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HamburgHamburg – Wikipedia

    Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Stadtstaat ein Land (Gliedstaat) der Bundesrepublik Deutschland und zugleich als Stadt eine Einheitsgemeinde. Hamburg verfügt über eine lange Tradition als bürgerliche Stadtrepublik und ist heute gemäß der Landesverfassung ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat .

    • 15
    • 11
    • 33
    • 53
  2. Die Senats- und Fachbehörden im Stadtstaat Hamburg. Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration. Behörde für Justiz und Verbraucherschutz. Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Behörde für Kultur und Medien. Finanzbehörde.

  3. Die schönsten Ausflugsziele in Hamburg, in der Region und Tipps für die freie Zeit entdecken! Elbphilharmonie und Laeiszhalle Internationales Musikfest Hamburg. Mehr als fünf Wochen lang brillante Kompositionen zum Thema "Krieg und Frieden". Branchenbuch. Pressemeldungen des Senats. Behördenfinder. Veranstaltungen.

  4. Neben der günstigen Lage des Hamburger Hafens stärkte die jahrhundertelange politische Unabhängigkeit als Freie und Hansestadt die Entwicklung Hamburgs zur zweitgrößten Stadt Deutschlands nach Berlin . Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte. 2 Antike. 3 Mittelalter. 3.1 Frühmittelalter – Hamburg als Missionszentrum.

    • Historischer Hintergrund
    • Bevölkerung – Gesellschaft – Wirtschaft
    • Politisches System

    Die Ursprünge der Freien und Hansestadt Hamburg (HH) reichen bis in das 9. Jh. zurück. 1189 wurde die Neustadt gegründet und mit einer Reihe von Zoll- und anderen Privilegien ausgestattet, die den Aufstieg Hamburgs als Handelsstadt beförderten. Hamburg schloss sich der „Hanse“ an und konnte auch nach deren Niedergang seine Stellung als bedeutende H...

    Die Freie HH erstreckt sich über eine Fläche von 755 qkm an der Einmündung der in der Innenstadt zu zwei Seen, der „Binnen“- und der „Außenalster“, gestauten Alster in die Elbe. HH hat 1.810.438 Einwohner (Stand 31.12.2016). Wie in anderen Großstädten wächst die Bevölkerung der Hansestadt seit einigen Jahren kontinuierlich. Die Sozialstruktur der H...

    Verfassung und Regierungssystem

    Gemäß Artikel 4 der Hamburgischen Verfassung (HV) von 1952 sind staatliche und gemeindliche Tätigkeiten nicht getrennt. Senat und Bürgerschaft nehmen daher sowohl landes- als auch kommunalpolitische Funktionen wahr. Die sieben Bezirke verfügen lediglich über abgeleitete Befugnisse. Im Rahmen der begrenzten übertragenen Aufgaben handeln die von den Bezirksamtsleitern geführten Bezirksverwaltungen selbstständig und werden dabei von den gewählten Bezirksversammlungen kontrolliert und begleitet....

    Parteien, Wahlen, Wählerverhalten

    Die Wahlen zur Bürgerschaft erfolgten 1957 bis 2004 nach dem Verhältniswahlrecht, begrenzt durch eine 5 %-Sperrklausel. Bei der Wahl 2008 kam erstmals ein neues → Wahlsystem zur Anwendung, das Mehrpersonenwahlkreise und Listenwahl kombiniert. Von den 121 Mandaten werden 71 in den Wahlkreisen und 50 über die Landeslisten der Parteien vergeben. Seit der Bürgerschaftswahl 2011 hat jeder Wähler zehn Stimmen, fünf für die Kandidaten im Wahlkreis und fünf für die Landeslisten der Parteien. Kumulier...

    Politische Rolle in Deutschland

    HH ist, obwohl es als Stadtstaat stets vor besonderen finanziellen Herausforderungen steht, seit Jahren ein Geberland im noch bis einschließlich 2019 erfolgenden horizontalen Finanzausgleich. Ausnahmen stellten die Jahre 2013 und 2016 dar, in denen Hamburg zum Nehmerland wurde. Insbesondere für die Weiterentwicklung des Hafens (Hafenschlickentsorgung, Elbvertiefung) ist die Hansestadt auf die Kooperation seiner Nachbarländer angewiesen. Diese hat sich jenseits der Diskussion über die Gründung...

    • Julia Von Blumenthal
  5. Die Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg, Abkürzung: HH oder FHH) ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg ist mit 1,75 Millionen Einwohnern nach Berlin die zweitgrößte Stadt Deutschlands sowie die achtgrößte in der Europäischen Union. Hamburg gliedert sich in sieben Bezirke.

  6. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit rund 1,85 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Schon im Mittelalter war Hamburg ein bedeutender Handelsstandort und eine der führenden Städte der Hanse. Mit mehr als 600 Brauereien war die Stadt auch als "Brauhaus der Hanse" bekannt.