Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die freudlose Gasse ist ein Stummfilm des Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, gedreht im Jahr 1925 in Deutschland und uraufgeführt am 18. Mai 1925 in Berlin. Es ist die bekannteste Verfilmung eines Werkes von Hugo Bettauer und zudem einer der ersten Filme, die der Strömung der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden.

  2. Joyless Street (German: Die freudlose Gasse), also titled The Street of Sorrow or The Joyless Street, is a 1925 German silent film directed by Georg Wilhelm Pabst starring Greta Garbo, Asta Nielsen and Werner Krauss.

  3. Die freudlose Gasse ist ein Stummfilm des Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, gedreht im Jahr 1925 in Deutschland und uraufgeführt am 18. Mai 1925 in Berlin. Es ist die bekannteste Verfilmung eines Werkes von Hugo Bettauer und zudem einer der ersten Filme, die der Strömung der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden.

  4. 3. Nov. 2010 · Es enthält Aufsätze über die Hintergründe der Produktion, das Drehbuch und die Ausstattung sowie über Genderfragen, Ökonomie und Moralität in DIE FREUDLOSE GASSE. Was den Zusammenhang zwischen der im Film thematisierten Wirtschaftskrise und den Schwierigkeiten der internationalen Filmproduktion in der ersten Hälfte der 1920er ...

  5. Georg Wilhelm Pabst, üblicherweise bezeichnet als G. W. Pabst, war ein österreichischer Filmregisseur. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Die freudlose Gasse, Die Büchse der Pandora, Die Dreigroschenoper sowie Kameradschaft. Pabst zählt mit Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau und Ernst Lubitsch zu den großen Film ...

  6. 10. März 2010 · "Die freudlose Gasse" spielt zur Zeit der internationalen Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren in Wien, es herrscht Inflation und Hunger. Die Schauplätze: eine Gasse im Armenviertel der...

  7. Lexikon. Die freudlose Gasse. Deutscher Titel: Die freudlose Gasse. Original-Titel: DIE FREUDLOSE GASSE. Land: Deutsches Reich. Jahr: 1925. Regie: Georg Wilhelm Pabst. Drehbuch: Willy Haas, nach einem Roman von Hugo Bettauer. Kamera: Guido Seeber, Curt Oertel, Robert Lach.