Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er Anfang 1872 veröffentlichte. Es war das erste bedeutende Werk Nietzsches, mit dem sich der damals 27-jährige Philologieprofessor zugleich von der wissenschaftlichen Philologie distanzierte. Auf etwa 100 Buchseiten und in 25 knappen ...

  2. Der am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geborene Philosoph und studierte Philologe FRIEDRICH NIETZSCHE veröffentlichte seine erste bedeutende Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ im Jahre 1872. Sie überwand das tradierte Griechenlandbild der Klassik.

  3. Die Geburt der Tragödie ist in 25 Abschnitte unterteilt, die kein durchweg logisches Bild ergeben. Die kurze Schrift hat die typischen Schwächen eines Frühwerks – Schwärmerei und Unausgegorenheit –, aber auch Gedankenfülle und Originalität. Was das Buch zusammenhält, ist eine Art „Chronologie der Ereignisse“, die Nietzsche vom ...

    • Getabstract
  4. Die „Geburt der Tragödie“ war Nietzsches erstes Buch und ist bis heute eines seiner berühmtesten. Die eigenhändige Reinschrift entstand im Lauf des Jahres 1871. Sie war Grundlage für den Satz und Druck in Leipzig. Als Zeichen der Vollendung des Manuskripts und seiner unbedingten Werkherrschaft entwarf Nietzsche – was in dieser Zeit ...

  5. Entstanden 1869/71. Erstdruck unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1872. Neuausgabe unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus« mit der Vorrede »Versuch einer Selbstkritik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1886.

  6. Kap.) mit Einleitung und Erläuterungen: S. 243-249. "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" (Kap. 1 – 12). Stuttgart u.a. 1992. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie. Berlin u.a. 2012 (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, 1.1).

  7. 16. Nov. 2020 · Nietzsche, Friedrich Wilhelm: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Living reference work entry. First Online: 16 November 2020. pp 1–3. Cite this living reference work entry. Enrico Müller. 95 Accesses. Zusammenfassung.