Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die letzten Fünf (englisch Five) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Arch Oboler, der nach dem nuklearen Holocaust spielt. Die Uraufführung fand am 22. April 1951 statt. Es war der erste Spielfilm, der das Überleben nach einem irdischen Atomkrieg thematisiert. Die (west)deutsche Erstaufführung erfolgte 1952.

  2. Die letzten Fünf: Regie: Arch Oboler Mit William Phipps, Susan Douglas Rubes, James Anderson, Charles Lampkin The world is destroyed in a nuclear holocaust. Only five Americans survive, including a pregnant woman, a neo-Nazi, a black man and a bank clerk.

    • (1,5K)
    • Arch Oboler
    • 12
    • 2 Min.
  3. Die letzten Fünf ist ein Horrorfilm aus dem Jahr 1951 von Arch Oboler mit William Phipps und Susan Douglas Rubes. Komplette Handlung und Informationen zu Die letzten Fünf

  4. Überblick. Die letzten Fünf. Science-Fiction | USA 1951 | 93 Minuten. Regie: Arch Oboler. Kommentieren. Teilen. Fünf Menschen verschiedener Rassen und unterschiedlicher politischer Überzeugungen überleben eine atomare Katastrophe. Strahlenkrankheit und mörderische Auseinandersetzungen fordern drei weitere Opfer.

  5. Es wurde im Jahr 2001 in Chicago uraufgeführt und im März 2002 im Minetta Lane Theatre am New Yorker Off-Broadway produziert. Die deutsche Fassung stammt von Wolfgang Adenberg und hatte am 18. Juni 2005 im Rex-Theater Wuppertal Premiere. Die Hauptrollen spielten Patrick Stanke und Charlotte Heinke.

  6. 7. Juli 2003 · Die Letzten Fünf (1951) Nach dem nuklearen Holocaust ist die Erde verwüstet und die Menschheit praktisch ausgelöscht. Nur 5 Überlebende gibt es und sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Eine schwangere Frau, ein Mörder, ein Todkranker, ein Schwarzer und ein Idealist. …

  7. Originaltitel: Five. Benachrichtigungen. Die letzten Fünf ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Arch Oboler, der nach dem nuklearen Holocaust spielt. Die Uraufführung fand am 22. April 1951 statt. Es war der erste Spielfilm, der das Überleben nach einem irdischen Atomkrieg thematisiert. Die (west)deutsche Erstaufführung erfolgte 1952.