Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schule von Athen (italienisch La scuola di Atene) ist ein Fresko des Malers Raffael, das dieser von 1510 bis 1511 in der Stanza della Segnatura des Vatikans (ursprünglich der Saal für die Unterschriftsleistung in den Privaträumen des Papstes) für Papst Julius II. anfertigte.

  2. 28. Feb. 2019 · Die Schule von Athen zeigt die idealisierten Porträts von Raffaels Zeitgenossen, die die wichtigsten Persönlichkeiten der klassischen Philosophie und Wissenschaft repräsentieren. Im Zentrum des Kunstwerks diskutieren Platon und Aristoteles die Vorzüge des Idealismus im Vergleich zum Realismus.

  3. Die vier institutionell organisierten Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten. Sie entstanden im 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen. Alle Schulen hatten einen Gründer, doch war ihr Verhältnis zu dessen Lehre jeweils sehr unterschiedlich.

  4. Die Schule von Athen repräsentiert die Philosophie innerhalb der Fresken der Stanza della Segnatura. Raffaels Werk vereint gekonnt Elemente der klassischen, griechischen Zivilisation mit der zeitgenössischen, christlichen Italien der Renaissance.

  5. 25. März 2020 · Das Fresko „Die Schule von Athen“ ist weltberühmt. Raffael hat es gemalt – im zweiten Stock des Vatikanpalastes im Rom. Das war vor 500 Jahren. Bis heute rätseln nicht nur Kunsthistoriker:...

  6. 30. Mai 2019 · In Athen gründete er zu Beginn des vierten Jahrhunderts v. Chr. eine Schule – die Akademie – die bis 83 n. Chr. geöffnet blieb. Die Philosophen, die nach Platon die Akademie leiteten, trugen zur Popularität seines Namens bei, obwohl sie nicht immer dazu beitrugen Entwicklung seiner Ideen.

  7. Die sogenannte Schule von Athen stellt uns vor, was an antiker Philosophie in die Grundlagen der Theologie eingegangen oder von ihr zurückgewiesen wurde. Das Gemälde mit der Bezeichnung „Disputà“ in derselben „stanza della signatura“ zeigt vermutlich die weitere Entwicklung der lateinischen Theologie im Verhältnis zu den antiken Vorgaben.