Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809. Er beschreibt die Geschichte des in abgeschiedener Zweisamkeit lebenden Paares Charlotte und Eduard, deren Ehe durch das Hinzukommen zweier weiterer Personen auseinanderbricht. Wie in einer chemischen Reaktion erfahren beide Eheleute eine starke ...

  2. "Die Wahlverwandtschaften" – Interpretation. Die Tatsache, dass Ort und Zeit, sowie auch diverse Nebenfiguren unbenannt bleiben, vermittelt eine allgemeine Gültigkeit, die sich, so scheint es, auf die reale Gesellschaft und damit auch auf Lesende

  3. Interpretation "Die Wahlverwandschaften" von Johann Wolfgang Goethe | Xlibris. Es gibt wohl kaum ein Werk der Weltliteratur, das so unverhohlen wie Die Wahlverwandtschaften mit Menschen experimentiert.

  4. Goethes dritter Roman Die Wahlverwandtschaften ist in seiner nachklassischen Phase entstanden und kann als poetisches Experiment verstanden werden: Erzählt wird ein Ehebruch, den ein Ehepaargewissermaßen mit sich selbst begeht, wobei auf die romantypischen Abenteuer in exotischem Ambiente konsequent verzichtet wird, um die Lebenswelt der ...

  5. 27. Sept. 2022 · In seinem Roman schildert Goethe, wie die Unausweichlichkeit der Anziehung zwischen zwei Menschen in den Konflikt mündet, sich zwischen gesellschaftlichen Normen und dem Recht auf persönliche Freiheit entscheiden zu müssen. Dem naturwissenschaftlichen Modell der »Wahlverwandtschaften« folgend verleiht der Autor der Übertragung ...

    • (59)
  6. Ein Buch, tausend Interpretationen: Goethes „Wahlverwandtschaften“ sind eine wahre Wonne für Entschlüsselungskünstler. Offline lesen. Herunterladen. Amazon Kindle. 12. Literatur­klassiker. Roman. Weimarer Klassik. Worum es geht. Ein vielschichtiger Eheroman.

  7. Wie in einem Gedankenexperiment bringt Goethe in dem Roman "Die Wahlverwandtschaften" zwei Männer und zwei Frauen zusammen und beobachtet, wie sie auf die erotischen Anziehungskräfte reagieren. mehr erfahren. Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2012.