Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. " Die Wahlverwandtschaften" – Zusammenfassung Inhalt. "Die Wahlverwandtschaften" ist untergliedert in zwei Teile mit je achtzehn Kapiteln. Darunter befindet sich auch eine Novelle, die eine Art Parallelgeschichte darstellt, jedoch direkten thematischen Bezug zu der eigentlichen Haupthandlung hat.

  2. Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809. Er beschreibt die Geschichte des in abgeschiedener Zweisamkeit lebenden Paares Charlotte und Eduard, deren Ehe durch das Hinzukommen zweier weiterer Personen auseinanderbricht.

  3. 27. Sept. 2022 · Der Roman erzählt von der unglücklichen Liebe zwischen Eduard und Ottilie, die sich wie chemische Elemente anziehen, während Charlotte und Otto sich entsagen. Die Handlung spielt auf einem Landgut, wo die Figuren auch an einer Novelle über die »wunderlichen Nachbarskinder« arbeiten.

    • (59)
  4. Zugang zu einer kostenlosen Zusammenfassung von Die Wahlverwandtschaften von Johann Wolfgang von Goethe und zu 25 000 weiteren Business-, Führungs- und Sachbüchern auf getAbstract.

  5. „Die Wahlverwandtschaften“ ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Die Geschichte wurde 1809 geschrieben und handelt von zwei Ehepartnern, die in ihrer Beziehung nicht mehr glücklich sind und nach neuen Liebschaften suchen. Inhalt. Eduard und Charlotte sind ein verheiratetes wohlhabendes Ehepaar.

  6. Kurzinhalt, Zusammenfassung "Die Wahlverwandschaften" von Johann Wolfgang Goethe | Xlibris. Der Roman spielt auf dem Landgut des reichen Barons Eduard, der erst spät seine Jugendgeliebte Charlotte heiraten kann, nachdem beide zunächst in von den Eltern arrangierten Ehen an andere Partner gebunden sind.

  7. Die Wahlverwandtschaften von Goethe - Zusammenfassung. Wahlverwandschaften. Die Wahlverwandtschaften (Insel-Ausgabe) , 1809. Von Johann Wolfgang von Goethe.