Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weiße Rose. Die wohl bekannteste Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime ist die "Weiße Rose", zu der auch die Geschwister Sophie und Hans Scholl gehörten. Ab 1942 rief die Gruppe in Flugblättern zum Widerstand auf. 1943 wurden die Mitglieder für ihre Aktionen hingerichtet. Von Sabine Kaufmann und Meike Meyer.

    • Flugblätter

      Zwischen 1942 und 1943 schrieben und verteilten die...

    • Weiße Rose

      Die Mitglieder der Weißen Rose besuchen Hubers Vorlesung...

  2. Heute gilt die Weiße Rose als bekanntestes und symbolgebendes Beispiel für den studentisch-bürgerlichen Widerstand gegen das NS-Regime innerhalb Deutschlands; in einem darüber hinausgehenden Sinn steht sie für moralische Lauterkeit, Mut ( Zivilcourage) und Opferbereitschaft im Einsatz für humanistisch-demokratische Ideale vor dem Hintergrund ein...

  3. Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe gegen die nationalsozialistische Diktatur und entstand im Juni 1942 in München. Sie war eine intellektuelle und gewaltlose Gruppe, die sich auf christliche und humanistische Werte berief. Das war vorwiegend auf das studentische Umfeld sowie die stark prägende christliche Vergangenheit der Mitglieder ...

  4. 22. Feb. 2024 · Sie ist keine 22, als sie am 22. Februar 1943 in München auf dem Schafott endet: Sophie Scholl. Mit ihr sterben ihr Bruder Hans und deren Freund Christoph Probst - die drei sind Mitglieder der...

  5. Im Frühjahr 1942 formiert sich im Umfeld der Münchner Universität eine Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime, die sich Weiße Rose nennt. Mitglieder und Unterstützer sind vorwiegend Studenten, später auch Professoren und andere Intellektuelle.

  6. Doch die Weiße Rose sollte im Gedenken aller weiterleben. Bis heute. Denn bis heute ist der Widerstand der Weißen Rose eine Aufforderung an alle, sich einzumischen, sich zu wehren, wenn die Menschenrechte und die Freiheit des Menschen bedroht werden. Dafür steht das Symbol der Weißen Rose bis heute.

  7. Am 18. Februar 1943 wurden die Studenten Hans und Sophie Scholl in der Münchner Universität festgenommen, weil sie ein Flugblatt der studentischen Widerstandsgruppe "Weiße Rose" vor den Hörsälen im Hauptgebäude ausgelegt hatten.