Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Robert Dietrich (* 14. Dezember 1879 in Oberprechtal; † 6. März 1954 in Stuttgart) war ein Politiker der Deutschen Demokratischen Partei sowie Minister und Vizekanzler in der Weimarer Republik .

  2. Hermann Dietrich ist der Name folgender Personen: Hermann Dietrich (Politiker, 1856) (1856–1930), deutscher Politiker (DVNP) Hermann Dietrich (Politiker, 1879) (1879–1954), deutscher Politiker (DDP) Hermann Dietrich (Künstler) (1892–1971), Schweizer Maler, Werbegrafiker und Filmemacher.

  3. Hermann Robert Dietrich (14 December 1879 – 6 March 1954) was a German politician of the liberal German Democratic Party and served as a minister during the Weimar Republic. [1] Finance Minister of Germany. In 1930, Dietrich succeeded Paul Moldenhauer as Finance Minister of the Weimar Republic.

  4. Dietrich (Diederich) Hermann Hegewisch (* 15. Dezember 1740 [1] in Quakenbrück; † 4. April 1812 in Kiel) war ein deutscher Historiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Fußnoten. Leben.

  5. Biographie. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Straßburg, Basel, Göttingen und Heidelberg wurde D. 1901 Referendar, 1905 Regierungsassessor. Bis 1908 wirkte er als Stadtrechtsrat in Karlsruhe, dann als Bürgermeister in Kehl, 1914-18 als Oberbürgermeister und Vorsitzender der dortigen Kreisversammlung in Konstanz.

  6. 19. Apr. 2021 · Über dieses Buch. Eine Publikation des IfZ. Hermann Dietrich war einer der wichtigsten Vertreter des Weimarer Liberalismus und zählte zu den Spitzenpolitikern der ersten deutschen Demokratie. Desiderius Meier verknüpft politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen und betrachtet diesen liberalen Bürger als ...

  7. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoReichsminister / Weimarer Republik

    Der Jurist Hermann Dietrich stammte aus der Nationalliberalen Partei, gehörte aber 1918 zu den Mitbegründern der DDP, deren unbestrittene Führungsfigur im Land Baden er wurde. Er war Mitglied der Nationalversammlung und 1920 bis 1933 des Reichstages. Zwischen 1928 und 1932 wirkte er in mehreren Reichskabinetten, zunächst als ...