Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dirac-Notation, auch Bra-Ket-Notation, ist in der Quantenmechanik eine Notation für quantenmechanische Zustände. Die Notation geht auf Paul Dirac zurück. Die ebenfalls von ihm eingeführte Bezeichnung Bra-Ket-Notation ist ein Wortspiel mit der englischen Bezeichnung für eine Klammer ( bracket ).

  2. Mithilfe der Dirac-Notation lässt sich Quantenmechanik sehr elegant beschreiben. ein beliebiger ektorV (später: Zustand ) aus einem Hilbert-Raum Hannk hierbei abstrakt als Ket j i2Hgeschrieben werden. Der wesentliche Punkt hierbei ist, dass diese Darstellung unabhängig von einer gewählten Basis des ektorraumsV ist.

    • 316KB
    • 13
  3. Bracket-Notation, Dirac-Schreibweise, von P. A. M. Dirac eingeführte Schreibart für die Vektoren n des abstrakten quantenmechanischen Hilbert-Raumes H (Ket-Vektoren ) und des zugeordneten Dualraumes H * (Bra-Vektoren). Die Bezeichnung der Bra- und Ket-Vektoren rührt vom englischen "Bracket" her.

  4. 7 Diracs Bracket-Notation 7.1 Entwicklungen nach Eigenfunktionen 7.1.1 Oszillator-Eigenfunktionen Die Oszillator-Eigenfunktionen Φn(x), Φn(x) = NnHn x a e−x2/2a2, N n= 1 q 2nn!

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Dirac-NotationDirac-Notation – Physik-Schule

    9. Mai 2024 · Die Dirac-Notation, auch Bra-Ket-Notation, ist in der Quantenmechanik eine Notation für quantenmechanische Zustände. Die Notation geht auf Paul Dirac zurück. Die ebenfalls von ihm eingeführte Bezeichnung Bra-Ket-Notation ist ein Wortspiel mit der englischen Bezeichnung für eine Klammer (bracket).

  6. Die Dirac'sche Bracket-Notation. Nach Dirac schreibt man eine Wellenfunktion f als sogenannten ``Ket-Vektor''. (109) Die dazugehörende konjugiert komplexe Funktion wird zum ``Bra-Vektor''. (110) Treffen ein Bra- und ein Ket-Vektor aufeinander, so wird daraus (mit etwas Gewalt) ein ``Bracket'' ( engl.: Klammer) und es wird über die Koordinaten ...

  7. Dirac-Gleichung, relativistische Wellengleichung für Teilchen mit der Masse m und dem Spin s = 1/2. In kovarianter Schreibweise hat sie die Form. (1) mit x = ( ct, r ). Dementsprechend handelt es sich bei der Dirac-Gleichung um ein System von vier Gleichungen, dessen (freie) Lösungen die beiden Spineinstellungen.