Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Apr. 2010 · Kernaussagen der Diskursethik von Jürgen Habermas. H abermas ist der Überzeugung, dass es Normen mit objektiver Geltung gibt (Kognitivismus). Dabei muss seiner Meinung nach jede gültige Norm der Bedingung genügen, dass die Folgen und Wirkungen, die aus ihrer Befolgung entstehen von allen Betroffenen akzeptiert werden können.

  2. Die Aufgabe des Anwendungsdiskurses ist es nach Habermas, die Angemessenheit einer Norm und die Kohärenz ihrer Stellung in einem Regelsystem zu prüfen, so dass im konkreten Fall eine ausreichende Interpretationsbasis vorhanden ist.

  3. In seinem zentralen Aufsatz Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm (=DE) 1 versucht Habermas - nach einer prinzipiellen Verteidigung des ethischen Kognitivismus (DE 58-64)2 - zu zeigen, wie moralische Fragen kognitiv entschieden werden können und worin ihre Kognitivität genau besteht.

    • 143KB
    • 19
  4. Eine wichtige Voraussetzung der Diskursethik ist die „Theorie des kommunikativen Handelns“, die Jürgen Habermas 1981 entwickelte. Sie geht davon aus, dass es trotz der Vernunftfähigkeit des Menschen nicht gelungen ist, ein gutes Leben in einer gerechten Gesellschaft zu entwickeln.

  5. Habermas in seinem Begründungsprogramm-Aufsatz von 1983 (DE) vorschlägt. Der Schwerpunkt der Darstellung wird hierbei auf eine Herausarbeitung der Ge-meinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Diskursethik und der Kantischen Pflichtethik gelegt. Dies ist vor allem mit Blick auf Lyotard von Bedeutung, weil dieser

    • Christoph Seiler
    • 2014
  6. 18. Mai 2009 · Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben.

  7. 1. Jan. 2016 · Jürgen Habermas hat die Bedeutung von Humboldt für die Diskursethik betont (Habermas 1986a, S. 328–336). In der Reflexion auf das Ich-Du-Verhältnis eröffnet Humboldt eine Tradition, die über Martin Bubers Dialogik ( 1923 ) zu den diskursethischen Ansätzen der Gegenwart reicht.