Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2024 · Dr. Paula Piechotta Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030/227 72839 Mail: paula.piechotta@bundestag.de Pressekontakt. Lena Paetsch Tel.: 0160/99845749 Mail: paula.piechotta.ma02@bundestag.de

    • Über mich

      Facharztweiterbildung Radiologie an den Universitätsklinika...

    • Aktuelles & Themen

      Dr. Paula Piechotta Platz der Republik 1 11011 Berlin...

    • Presse & Kontakt

      Dr. Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete von Bündnis...

    • Social Media

      Mail: paula.piechotta.wk@bundestag.de Öffnungszeiten:...

  2. Dr. med. Paula Piechotta, Bündnis 90/Die Grünen. Ärztin. Abgeordnetenbüro. Deutscher Bundestag. Platz der Republik 1. 11011 Berlin. Kontakt. Wahlkreisbüro. Karl-Liebknecht Straße 91. 04275 Leipzig. Profile im Internet. Homepage. X. Instagram. Biografie. Geboren am 19.09.1986 in Gera.

  3. Paula Louise Piechotta (* 19. September 1986 in Gera [1]) ist eine deutsche Politikerin ( Grüne) und Fachärztin für Radiologie. Seit dem 26. Oktober 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages .

  4. Dr. med. Paula Piechotta. Wahlkreis Leipzig II (153) Mitglied im Bundestag seit 2021. Funktion. Lebenslauf. 7 Fragen. Im Bundestag. Obfrau. Rechnungsprüfungsausschuss. Ordentliches Mitglied. Haushaltsausschuss. Rechnungsprüfungsausschuss. Stellvertretendes Mitglied. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Gesundheitsausschuss

  5. Dr. Paula Piechotta ist seit Oktober Mitglied des Deutschen Bundestags. Die Ärztin aus Sachsen ist für Bündnis 90/Die Grünen ins Parlament eingezogen. Im Klartext-Interview spricht sie über die Erwartungen an den Gesundheitsminister, ihr Rezept gegen Ärztemangel, Bürokratie-Abbau und darüber, was die Gesundheitsbranche zum Klimaschutz ...

  6. Rede von Dr. med. Paula Piechotta Gesundheit. Gesundheit. Haushalt. 01.02.2024. Dr. Paula Piechotta (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Wiehle, wir wollen, dass das Geld im Gesundheitsetat genauso wie im GKV-System bei den Menschen ankommt.