Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. es stehn drei Birken auf der Heide juppheidi heida doch ihr Gezweig ist kahl und leer o Schatz, ich seh dich niemals mehr. Text: Hermann Löns (1866-1914) Musik: Sieglinde Henning in Das Löns-Liederbuch (1920) in: Deutsches Jägerliederbuch (1951) — Liederbuch der Fallschirmjäger (1983) —

  2. Es stehn drei Birken auf der Heide. valleri und vallera. an denen hab ich meine Freude. juppheidi heida. die Lerche sang, die Sonne schien. da schliefen wir bei Mutter Grün. Drei Birken sind es und nicht sieben. valleri und vallera. ein schönes Mädchen tat ich lieben.

  3. Es stehen drei Birken auf der Heide. Vallerie und vallera, An denen hab ich meine Freude. Juppheidi, heida. Die Lerche sang, die Sonne schien. Da schliefen wir bei Muttergrün. Drei Birken sind es und nicht. Ein schönes Mädchen tat ich lieben. Drei Tage lang auf grüner Heid.

    • (5)
  4. Es stehn drei Birken auf der Heide, Valleri und vallera. An denen hab ich meine Freude. Juchheidi, heida. Die Lerche sang, die Sonne schien, Da schliefen wir bei Mutter grün. 2. Drei Birken sind es und nicht sieben, Vallerei und vallera.

  5. A Es stehn drei Birken D auf der A Heide valle- E ri und valle- A ra, an denen hab ich D meine A Freude, jupp- E heidi hei- A da, die Lerche E sang, die Sonne A schien

  6. 1. Es steh‘n drei Birken auf der Heide, valerie und valera, an denen hab‘ ich meine Freude, jupheidi heida. 2. Drei Birken sind es und nicht sieben, valerie und valera, ein schönes Mädel tat ich lieben, jupheidi heida. 3. Da kam der Spitzhut angegangen, valerie und valera, und hat uns beide eingefangen, jupheidi heida.

  7. Der Songtext Es stehen drei Birken von Volkslieder handelt von einer vergangenen Liebe, die nun vorbei ist. Die drei Birken auf der Heide symbolisieren die Erinnerung an die gemeinsame Zeit und die Freude, die der Sänger mit seinem geliebten Mädchen hatte.