Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Dreyfus-Prozess vor dem Kriegsgericht in Rennes vom 7. August bis 9. September 1899 Demange und Labori, die beiden Verteidiger von Dreyfus. Zum Revisionsprozess fanden sich zahlreiche Dreyfusarden und Anti-Dreyfusarden sowie viele Journalisten der nationalen und internationalen Presse in Rennes ein. Der frühere Kriegsminister ...

    • Einleitung
    • Der Fall Dreyfus
    • Die Folgen
    • J'accuse!
    • Die Moral Von Der Geschichte

    Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen" - so untertitelte Theodor Herzl, der Begründer der zionistischen Bewegung, seinen 1902 verfassten utopischen Roman Altneuland, in dem er das Ideal einer künftigen "Heimstatt für Juden" darlegte. Es war kein Märchen, was sich Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich ereignete, jene Affäre um den französischen Haup...

    Beim Entleeren des Papierkorbs des Militärattachés Max von Schwartzkoppen in der deutschen Botschaft in Paris fischte eine Putzfrau, die für den französischen Geheimdienst tätig war, am 25. September 1894 ein Schriftstück heraus, das sie dem Nachrichtenbüro des Kriegsministeriums übergab. Dieses Dokument, das als bordereau (Ankündigungsschreiben, L...

    Wie von Schwartzkoppen bereits andeutete, war das Kriegsministerium bemüht, den Fall möglichst schnell abzuschließen und wenig an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen. Und doch wurden gezielte (wenn auch fingierte, wie sich später herausstellen sollte) Informationen an die Presse gegeben, die sich sogleich auf den Fall stürzte. Ob liberale oder ko...

    Am 13. Januar 1898 veröffentlichte George Clemenceau, Herausgeber der Zeitung "L'Aurore", einen Offenen Brief an den Präsidenten der Republik, verfasst vom bekanntesten lebenden französischen Schriftsteller, Émile Zola. In großen Lettern war ihm die Überschrift "J'Accuse...!" ("Ich klage an...!) vorangestellt. Während Clemenceau 1894 noch die zu mi...

    Eine derartige Affäre war bis dahin beispiellos. Sie ist bis heute ein politisches Lehrstück in Sachen Zivilcourage und bürgerlicher Mitbestimmung an gesellschaftlichen Prozessen, wie beispielsweise das Gesetz von 1905 beweist, das die Trennung von Staat und Kirche in Frankreich festlegte. Es ist aber auch ein Lehrstück gegen militärischen Kadaverg...

  2. Die Dreyfus-Affäre war eine der großen politischen Affären der Dritten Französischen Republik. Sie kennzeichnet sich durch Handlungsstränge, die zeitweise parallel zueinander stattfanden. Im Folgenden ist die Affäre in ihrem chronologischen Verlauf aufgeführt. Eine detaillierte Beschreibung der Abläufe ist im Hauptartikel ...

  3. 22. Dez. 2019 · Am 22. Dezember 1894 verurteilte das Kriegsgericht Paris den Berufsoffizier Alfred Dreyfus wegen Landesverrats zugunsten Deutschlands – die Sache sollte zum Skandalprozess des beginnenden 20. Jahrhunderts schlechthin heranwachsen.

  4. : Der Kriegsgerichtsprozess gegen Dreyfus beginnt. Während der Verhandlung erhalten die Militärrichter, die alle einen Offiziersrang innehaben, ein Geheimdossier zugespielt, das sie von der Schuld Dreyfus' überzeugen soll. Der Angeklagte und sein Anwalt erhalten keine Kenntnis von diesem Geheimdossier. 22.12.

  5. Er betraf die Verurteilung des Artillerie - Hauptmanns Alfred Dreyfus 1894 durch ein Kriegsgericht in Paris wegen angeblichen Landesverrats zugunsten des Deutschen Kaiserreichs, die in jahrelange öffentliche Auseinandersetzungen und weitere Gerichtsverfahren mündete.

  6. 6. Nov. 2013 · Am 4. Januar 1895 wird der französische Hauptmann im Generalstab Alfred Dreyfus wegen Landesverrat zu öffentlicher Degradierung, Entlassung aus der Armee und lebenslänglicher Haft auf der...