Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es gibt viele Präpositionen in unserer Sprache. In diesem Beitrag versuchen wir, möglichst viele davon zu sammeln. Die folgende Übersicht ist in lokale, temporale, modale und kausale Präpositionen unterteilt. Darüber hinaus wird angegeben, welchen Kasus die jeweilige Präposition verlangt.

    Präposition
    Beispielsatz
    Geforderter Kasus
    à
    Ich brauche 10 Briefmarken à 45 Cent.
    x
    ab
    Die Bar ist ab nächstem/n Monat geöffnet.
    Dativ Akkusativ Dativ
    abseits
    Er lebte abseits der Zivilisation.
    abzüglich
    Es kostet 12€ abzüglich des gewährten ...
    Genitiv
  2. Präpositionen sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die zusammen mit Nomen oder Pronomen eine Angabe zu Ort, Zeit, Art/Weise oder Ziel/Grund machen und einen bestimmten Fall verlangen. Mit den Übersichten, Listen und Übungen auf Lingolia lernst du, die Präpositionen richtig zu verwenden.

    • Begriff & Beispiel
    • Gebrauch Der Präpositionen
    • Formen Der Präposition
    • Präpositionen und Fälle
    • Verschmelzung: Präposition + bestimmter Artikel

    Der Begriff leitet sich vom lateinischen praepositio ab, was sich mit Voranstellung übersetzen lässt. Die Übersetzung gibt erste Hinweise auf die Position einer Präposition im Satz. Die Präposition ist nämlich fast immer dem Bezugswort vorangestellt. Die deutsche Bezeichnung Vorwortverweist übrigens auf den gleichen Umstand. Ein Beispiel: Im obigen...

    Wie bereits beschrieben, können Präpositionen nicht allein stehen, sondern haben immer ein Bezugswort. Hierbei handelt es sich meist um ein Nomen oder ein Pronomen. In wenigen Fällen aber auch um ein Adverb und in ganz seltenen Fällen um ein Adjektiv.

    Präpositionen verdeutlichen immer das Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten. Deshalb werden sie als Verhältniswörter bezeichnet. Grundsätzlich wird also die Frage beantwortet, wie sich der eine Satzbestandteil zum jeweiligen Bezugswort verhält. Die Präposition kann dies auf vier verschiedene Arten tun: in Bezug auf Ort, Zeit, Art/Weise und Ziel/Gr...

    Wie in den obigen Übersichten und Beispielen ersichtlich wurde, regiert eine Präposition immer den Kasusihrer Bezugswörter. Die Präposition gibt also vor, in welchem Fall das Wort, auf das sie sich bezieht, verwendet werden muss. Das zugehörige Wort (Nomen, Pronomen, Artikel) muss also in diesem Fall verwendet werden. Es gibt keine eindeutige Regel...

    Einige Präpositionen können mit dem Artikel des Nomens, auf das sie sich beziehen, eine Verbindung eingehen. Die Präposition und der Artikel verschmelzendann miteinander. Einige Verschmelzungen sind verbindlich, manche können gemacht werden, müssen es aber nicht und einige sind ausschließlich in der Umgangssprache zu finden. Insgesamt gibt es 14 Ve...

  3. Präpositionen, auch Verhältniswörter genannt, gehören zu den Partikeln und sind daher in ihrer Form unveränderlich. Der Gebrauch der Präpositionen ist nicht einfach, da sie in verschiedenster Weise auftreten können.

  4. Die vollständige Liste ist enthalten im: Listenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0. Übersicht: Präpositionen und Kasus. Übersicht über die wichtigsten deutschen Präpositionen und ihren Kasus. Hinweis. Unten jeweils nur ein Beispielsatz, der den Kasus der Präposition zeigt.

  5. Präposition – Beispiele: Die Katze schläft unter dem Tisch.→ Dativ. Ich warte auf ihn.→ Akkusativ. Je nachdem, welche Art von Verhältnis beschrieben wird, unterscheidest du zwischen lokalen (örtlichen), temporalen (zeitlichen), modalen (Art und Weise beschreibenden) und kausalen (begründenden) Präpositionen. Arten. zur Stelle im Video springen.