Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Blutrausch (alternativ: Eaten Alive – Im Blutrausch, Eaten Alive, Death Trap und Starlight Slaughter) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahre 1977. Regie führte Tobe Hooper .

  2. Eaten Alive ist ein Film von Tobe Hooper mit Mel Ferrer, Carolyn Jones. Synopsis: Tief im Sumpfland von Bayou liegt das abgewrackte „Starlight Motel“. Hier hausen Maniac Judd und sein ...

    • (6)
    • Mel Ferrer, Carolyn Jones, Stuart Whitman
    • Tobe Hooper
    • Alvin L. Fast
  3. en.wikipedia.org › wiki › Eaten_AliveEaten Alive - Wikipedia

    Eaten Alive (known under various alternate titles, including Death Trap, Horror Hotel, and Starlight Slaughter, and stylized on the poster as Eaten Alive!) is a 1976 American horror film directed by Tobe Hooper, and written by Kim Henkel, Alvin L. Fast, and Mardi Rustam.

  4. Handlung. Ein Angehöriger eines Naturvolkes vergiftet auf Geheiß des Sektenführers Jonas mit einem Blasrohr drei abtrünnige Jünger der Purifikations -Gemeinschaft: einen Mann bei den Niagarafällen sowie zwei weitere Männer im winterlichen New York.

  5. 13. Mai 1977 · With Neville Brand, Mel Ferrer, Carolyn Jones, Marilyn Burns. A psychotic redneck, who owns a dilapidated hotel in rural East Texas, kills various people who upset him or his business, and he feeds their bodies to a large crocodile that he keeps as a pet in the swamp beside his hotel.

    • (8,7K)
    • Horror, Thriller
    • Tobe Hooper
    • 1977-05-13
  6. 29. Juli 2005 · Eaten Alive. „My name is Buck and I ’m here to fuck!“. Das Kult-Zitat aus „Kill Bill: Vol.1“ entstammt Tobe Hoopers Schauermär über einen verrückten. Hotelbesitzer, der seine Gäste an ein Krokodil verfüttert. Bewertung.

  7. 17. Juli 2009 · Länge: ca. 87 Min. Studio: Virgo International Pictures. Vertrieb: epix. Filmzine-Review vom 17.07.2009. Ein durchgeknallter Killer (Neville Brand) hält in dem heruntergekommenen Starlight Hotel in den Sümpfen Louisianas mit seiner Sense reiche Ernte.