Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edith Stein, ca. 1920. Kreuzeswissenschaft. Studien über Johannes a Cruce “ ist das theologische Hauptwerk Edith Steins, entstanden in den Jahren 1941 bis 1942. Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehung. 2 Vorstudie: Wege der Gotteserkenntnis. 3 Kreuzeswissenschaft. 4 Werkausgaben. 5 Sekundärliteratur. 6 Weblink. 7 Anmerkungen. Entstehung.

  2. Kreuzeswissenschaft. Dieser lebendigen Form und Kraft im tiefsten Innern entspringt auch die Lebensauffassung, das Gottes- und Weltbild des Menschen, und so kann sie Ausdruck finden in einem Gedankenbilde, einer »Theorie«. Einen solchen Niederschlag haben wir in der Lehre unseres hl. Vaters Johannes vor uns. In seinen Schriften und in seinem ...

  3. Edith Steins Studie stellt einen spekulativen Wegweiser zum Kreuz dar. Sie umfaßt "eine tiefgehende Deutung der Kreuzeslehre, ein persönliches Bekenntnis und eine moderne Darstellung des hl. Johannes".

  4. Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz, war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft. Edith Stein wurde 1922 durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. 1933 trat sie in den Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen ein. Sie gilt als Brückenbauerin ...

  5. Edith Stein, 1891 als eines von 11 Kindern einer jüdischen Familie in Breslau geboren, studierte in Göttingen und Freiburg bei Edmund Husserl. Seine deskriptive Methode wandte sie in ihrer Dissertation "Zum Problem der Einfühlung" an und beschreibt die Empathie als eine spezifische Form des Wissens. Obwohl Husserl sie mit einem ...

  6. Edith Stei n ist das Jahr 2022 geprägt von zwei bedeutenden Daten: Vor 100 Jahren, am 1. Januar 1922, wurde Edith Stein durch die Taufe in der Kirche St. Martin in Bergzabern in die katholische Kirche aufgenommen.

  7. Hl. Edith Stein, ca. 1920. Hl. Edith Stein ( Sr. Teresia Benedicta a Cruce OCD; * 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) ist Mitpatronin Europas, Philosophin und Märtyrerin. Ihr Fest wird am 9. August gefeiert. Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Kindheit und Jugend. 1.2 Studium. 1.3 Bekehrung.