Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn wir uns anschauen, wie die Bedeutung einer Ehe früher war und wie sie heute ist, hat sich vieles zum Positiven verändert. Heute wird aus Liebe geheiratet, das Geschlecht spielt keine Rolle mehr und auch eine Mitgift ist nicht mehr nötig.

    • Von "Alten Jungfern" und "Ewigen Junggesellen"
    • Scheidungen Waren Tabu
    • Heiraten für "Volk und Vaterland"
    • Heute Gilt: "Wo Die Liebe hinfällt ..."

    Bis weit ins 20.Jahrhundert war es überhaupt keine Frage, ob man heiraten sollte oder nicht, denn es war schlicht und einfach selbstverständlich. Eine junge Frau, die mit Mitte dreißig noch unverheiratet war, galt als alte Jungfer und hatte einen schweren Stand in der Gesellschaft. Schnell wurde gemunkelt, dass doch irgendetwas an ihr nicht stimmen...

    Schwierig hatten es auch diejenigen, deren Ehe unter unglücklichen Sternen, beziehungsweise Voraussetzungen, geschlossen wurde. Der Bund fürs Leben galt tatsächlich bis zum Tode einer der Eheleute und war heilig. Eine Scheidungwar vom Rechtsweg zwar oft möglich, machte es aber gerade geschiedenen Frauen anschließend sehr schwer bis unmöglich, einen...

    Da Scheidungen nur schwer vom Umfeld akzeptiert wurden, hatten es vor allem Frauen schwer, da in den vergangenen Jahrhunderten den Eltern oft genug die alleinige Entscheidung darüber zufiel, wen die Kinder wann heiraten sollten. Nicht selten wurden sie sogar schon kurz nach der Geburt einander versprochen. Das galt besonders in Adelskreisen und in ...

    Heiratspolitik spielt in der heutigen Zeit nur noch eine sehr unbedeutende Rolle, auch wenn Eltern oft noch ein Wörtchen bei der Partnerwahl mitsprechen wollen. Aber auch hier sind es meist die charakterlichen Eigenschaften, vor denen gewarnt, beziehungsweise, zu denen von elterlicher Seite geraten wird. Immerhin können wirtschaftliche Vorzüge nich...

  2. Der schönste und glücklichste Tag im Leben soll er sein, der Hochzeitstag – so das Klischee. Doch lange Zeit war die Ehe eine nüchterne, pragmatische Angelegenheit. Von Ute Heers.

  3. de.wikipedia.org › wiki › EheEhe – Wikipedia

    Die Ehe (von althochdeutsch ēwa ‚Gesetz‘), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch hīrāt ‚Hausversorgung‘, ‚Vermählung‘, von rāt ‚Vorrat‘, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘ [1]) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen ...

  4. Die Entstehung und Bedeutung der Ehe als förmliche Verbindung zweier oder mehrerer Personen hing im Laufe der Geschichte vom gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen ab und variiert bis heute stark. Forschende denken, dass die Menschheit nicht immer monogam war.

  5. Im historischen Vergleich scheint die Bedeutung der Ehe heute in der dauerhaften emotionalen Bindung zwischen den Ehepartnern in Verbindung mit einer starken Kindorientierung zu liegen. Somit scheint die Ehe und Familie heute zu einer bewußten und erklärten Sozialisationsinstanz für Kinder geworden zu sein. Entsprechend wird heute bei der ...

  6. Die Menschen früher hatten eine Hauptbiografie mit einem Partner: früh heiraten, Kinder kriegen und bis ins Alter zusammenbleiben. Heute haben wir eine starke Tendenz zu den sogenannten Kettenbiografien. Die Menschen haben in ihrem Leben drei und mehr relevante Beziehungen.