Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juli 2021 · Erfahre, wie Ehegattensplitting funktioniert, wozu es gut und schlecht ist und warum es kritisiert wird. Lese auch, wie die Abschaffung des Ehegattensplittings die Wirtschaft und die Gleichstellung beeinflussen könnte.

  2. 10. Juli 2023 · Die SPD sägt am Ehegattensplitting – und will so das Elterngeld für alle retten. Doch in der Ampelkoalition droht deswegen neuer Krach.

    • Thorsten Knuf
    • 1 Min.
  3. Grundsätzlich ist die Funktionsweise beim Ehegattensplitting ganz einfach. Ehepaare, die nicht dauernd getrennt leben, können entweder durch Wahl der Steuerklasse 4 getrennt ihr Einkommen veranlagen oder aber gemeinsam, etwa durch Wahl der Steuerklasse 3/5.

    • Burkhard Strack
    • Welche Voraussetzungen gelten für die Zu­sam­men­ver­an­la­gung? Gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) können Ehegatten zwischen Einzelveranlagung und Zu­sam­men­ver­an­la­gung wählen, wenn beide unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben (§ 26 Abs.
    • Sind homosexuelle Paare gleichgestellt? Das Ehegattensplitting gilt auch für eingetragene Lebenspartner (Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 7. Mai 2013, Az.
    • Was bringt die Zu­sam­men­ver­an­la­gung? Vor allem die Anwendung des Splittingverfahrens zur Ermittlung der Steuerschuld ist für viele Paare finanziell attraktiv und daher der größte Vorteil einer Zu­sam­men­ver­an­la­gung.
    • Wie viel kann das Ehegattensplitting bringen? Die folgenden Beispiele verdeutlichen den finanziellen Vorteil, der sich bei unterschiedlich hohen Einkommen von Partnern aufgrund der Zu­sam­men­ver­an­la­gung gegenüber Einzelveranlagung ergibt.
  4. Erfahre, wie das Ehegattensplitting funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und welche Arten der Veranlagung es gibt. Vergleiche die Zusammenveranlagung mit dem Grundtarif und dem Splittingtarif und finde heraus, ob das Ehegattensplitting für dich und deine Familie günstig ist.

  5. 9. Apr. 2024 · Das Ehegattensplitting ist eine steuerliche Regelung, die verheirateten Paaren in vielen Fällen Vorteile bringt. Durch die gemeinsame Veranlagung können Ehepaare ihre Steuerlast verringern und von niedrigeren Steuersätzen profitieren.

  6. Die Besteuerung von Ehegatten in Deutschland gilt seit langer Zeit als reformbedürftig. Das geltende Ehegattensplitting sieht vor, dass Verheiratete gemeinsam besteuert werden. Ein Vorteil ergibt sich immer dann, wenn die Partner unterschiedlich hohe Einkommen haben.