Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adjektiv. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. n eu. Lautschrift. 🔉 [nɔɪ̯] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. neu|er, neu|es|te oder neus|te; neu|es|tens oder neus|tens. Kleinschreibung: etwas auf neu herrichten. D 89: die neue Armut. die neuen Bundesländer. neue Sprachen; neuer Wein.

  2. 19. Feb. 2009 · "neuen" klein, weil es eigentlich hieß "ich habe einen neuen Freund", aber "Freund" nicht wiederholt werden sollte und nur deshalb weggelassen werden sollte. Es gibt aber Fälle, wo nicht einfach das Substantiv aus Stilgründen weggelassen wurde, sondern eine tatsächliche Substantivierung vorliegt, ein Neuer eben, ohne zu sagen ...

  3. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  4. auf ein neues / auf ein Neues. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

  5. Grundsätzlich gilt: Wenn das Eigenschaftswort wie “neues” noch seine ursprüngliche Bedeutung hat, gibt es keinen Grund für Großschreibung. Und da “das neue Jahr” genauso wie “das nächste Jahr” oder “das kommende Jahr” noch seine ursprüngliche Bedeutung hat, wird kleingeschrieben: Ich wünsche Ihnen ein schönes neues Jahr.

  6. ein Programm für groß und klein: ein Programm für Groß und Klein: die große Koalition: auch: die Große Koalition: im großen und ganzen: im Großen und Ganzen: das größte wäre, wenn das Größte wäre, wenn Großschiffahrtsweg: Großschifffahrtsweg : groß schreiben (mit großem Anfangsbuchstaben) großschreiben: grundhäßlich ...