Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neben einer nicht genau zu bestimmenden Anzahl kürzerer Vereisungsperioden sind aus der Erdgeschichte sechs Eiszeitalter bekannt, von denen jedes mehrere Millionen Jahre umfasste. Dazwischen lagen unterschiedlich lange Zeiträume mit mehr oder minder stark ausgeprägtem Warmklima .

  2. Im Jahr 1840 reiste Agassiz nach England und warb auch vor der British Association for the Advancement of Science für seine Eiszeittheorie. Er überzeugte nicht nur den führenden englischen Paläontologen William Buckland von der grossen Rolle, die die Gletscher für die Landschaftsformung von Schottland , Irland und Wales hatten. [9]

  3. Lexikon der GeographieEiszeittheorien. Eiszeittheorien, Theorie, die sich mit den starken periodischen Klimaschwankungen des Eiszeitalters ( Quartär) beschäftigt. Auch unsere heutige Warmzeit, das Holozän, ist Teil des Eiszeitalters. In den meisten Erdzeitaltern waren die Polkappen eisfrei, und in den mittleren Breiten herrschte ein ...

  4. Lexikon der Geographie Eiszeit. Eiszeit, Glazial, ist eine Kaltzeit, mit ausgedehnter Vereisung. Das Eiszeitalter ( Quartär) ist eine Zeit starker Klimaschwankungen, in der Kaltzeiten und Warmzeiten (Interglaziale) miteinander abwechseln. Wenn nicht die Zeitdauer, sondern der vergletscherte Bereich gemeint ist, spricht man von Vereisung oder ...

  5. Von Gletscherforschung zur Eiszeittheorie Ab 1836 begann sich Agassiz vermehrt für die Gletscher zu interessieren. Damit setzte er die Tradition der schweizerischen Alpenforschung fort, die mit Haller, Scheuchzer, de Saussure und Hugi bereits entscheidende Impulse erhalten hatte.

  6. 4.1 Die Eiszeittheorie: Geschichte in Kürze Die Eiszeittheorie wurde zwischen 1840 und 1841 wissenschaftlich formuliert. Dabei handelt es sich um eine auf Feldbeobachtungen basierende Theorie, die besagt, dass Gletscher in der Vergangenheit größere Ausdehnungen hatten als heute.

  7. 1. Dez. 2020 · Louis Agassiz war es jedoch, der 18361837 die Eiszeittheorie entscheidend entwickelte, auch wenn er Grundideen von Kollegen wie Esmark, Venetz, Charpentier oder Schimper übernahm. Letzterer zeigt sich auch für den Begriff „Eiszeit“ (Schimper 1837 ) verantwortlich, der später aus dem Deutschen in alle Sprachen übersetzt wurde.