Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ekkehard I. (* 910 im Thurgau; † 14. Januar 973 in St. Gallen) war Mönch und Dekan des Klosters St. Gallen. Ekkehard trat als Verfasser geistlicher Hymnen und Sequenzen hervor. Er gilt als Autor des um 930 entstandenen und im 11. Jahrhundert von Ekkehard IV. überarbeiteten Walthariliedes.

  2. Ekkehard II. († 23. April 990) auch Ekkehardus Palatinus, kam um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Knabe ins Kloster St. Gallen und wurde als Sequenzendichter bekannt.

  3. Ekkehard IV. von St. Gallen, häufig auch Ekkehart IV. geschrieben, (* um 980; † nach 1057 in St. Gallen) war ein mittellateinisch und althochdeutsch schreibender Gelehrter, Chronist, Dichter, Übersetzer und Glossator . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Rezeption. 3 Werkausgaben. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben und Wirken.

  4. Beschreibung. Fortsetzung der Casus S. Galli, der St. Galler Klostergeschichten, des Ratpert von 884 bis 972, wo das Werk unvollendet abbricht, vielleicht aufgrund von Ekkehards Tod. Bis zum 13. Jh. weitergeführt ist die Darstellung später in der Casuum S. Galli continuatio secunda.

  5. Ekkehard IV. war ein bedeutender Mönch des Klosters St.Gallen und ein begnadeter Dichter. Er verfasste nach 1035 seine Casus Sancti Galli, die an die gleichnamige Klosterchronik des Mönchs Ratpert (um 855−um 911) anschließt. Ekkehards »Klostergeschichten« behandeln die Geschicke der Abtei St.Gallen zwischen 870 und 972. Obwohl die ...

  6. 13. Nov. 2015 · About this book. Ekkehart IV of Saint Gall (c.980–c.1060) was the favorite pupil of Notker III (Notker der Deutsche). This volume seeks to critically reevaluate earlier research and to open new perspectives on his diverse works as seen from various disciplinary perspectives (German studies, Middle Latin studies, historiography, and ...

  7. Ekkehart IV., Mönch von St. Gallen, † um 1060 (an einem 21. Oct.). Ekkeharts Geburtszeit und Heimath sind nicht bekannt: nur annähernd läßt sich aus seinen eigenen Andeutungen entnehmen, daß er etwa zwei Jahrzehnte vor 1000 geboren worden sei, und aus dem Umstande, daß sein Bruder Ymmo Abt des Klosters Münster im Gregorienthale war und ...