Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 8. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Königsbronn. 1.2 Mitglied im Roten Frontkämpferbund. 1.3 Leben und Arbeit am Bodensee. 1.4 Zurück in Königsbronn.

  2. Der Tischler Johann Georg Elser stand der nationalsozialistischen Politik ablehnend gegenüber. Im Herbst 1938, als ein Krieg in Europa nur durch das Münchener Abkommen verhindert werden konnte, entschloss er sich zu einem Sprengstoffattentat, um die NS-Führung auf diese Weise zu beseitigen.

  3. Am 8. November 1939 verübte Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller einen Bomben-Anschlag auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze. Das Attentat scheiterte nur knapp. Der gelernte Schreiner und überzeugte Widerstandskämpfer aus Baden-Württemberg wurde bei seiner Flucht in die Schweiz festgenommen.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Georg_ElserGeorg Elser - Wikipedia

    Johann Georg Elser ( German: [ˈɡeː.ɔʁk ˈɛl.]] ⓘ; 4 January 1903 – 9 April 1945) was a German worker who planned and carried out an elaborate assassination attempt on Adolf Hitler and other high-ranking Nazi leaders on 8 November 1939 at the Bürgerbräukeller in Munich (known as the Bürgerbräukeller Bombing ).

  5. Georg Elser war in den 20er Jahren Mitglied des Rotfrontkämpferbundes, eines kommunistischen Kampfverbandes. Wie sehr er Anhänger der KPD gewesen ist, bleibt bisher in den Geschichtswissenschaften umstritten. Doch schon früh war er gegen Hitler und seine nationalsozialistische Partei eingestellt.

  6. Elsers Bombe explodiert - wie geplant - erst 13 Minuten später. Sieben Nazis und eine Kellnerin sterben, 63 Menschen werden verletzt. Elser ist bereits vor der Detonation festgenommen worden....

  7. Betroffen war der Hitler-Attentäter Georg Elser, der unter dem Decknamen ‚Eller‘ in Dachau einsaß. Noch in der Nacht dieses 9. April vollstreckte der SS-Oberscharführer Theodor Bongartz gegen...