Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn bereits der Embryo als "Mensch" im Sinn der Verfassung zu gelten hat und somit das Recht auf Leben besitzt, so hat dies folgende, sehr weit reichende Konsequenzen. Erstens muss die Abtreibung generell - die Frühabtreibung ebenso wie die Spätabtreibung - rechtlich verboten sein.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 1. Okt. 2003 · Hat ein Embryo ein Recht auf Leben? Ist seine Tötung der Tötung eines Neugeborenen oder der eines erwachsenen Menschen gleichzustellen? Fragen dieser Art werden gegenwärtig in der Öffentlichkeit lebhaft diskutiert.

  3. Das ungeborene Leben ist in Deutschland durch eine Vielzahl an Schutzvorschriften geschützt. Diese Kurzinformation soll einen gedrungenen Überblick über den verfassungsrechtlichen, den strafrechtlichen und den zivilrechtlichen Schutz des ungeborenen Lebens geben. 1. Verfassungsrecht.

    • 237KB
    • 8
  4. 24. Mai 2015 · Schwerbehinderte Neugeborene töten, Tiere nicht essen, Geld für die Armen spenden: Der Philosoph Peter Singer sorgt seit Jahren für Kontroversen. Ein Gespräch über Präimplantationsdiagnostik ...

  5. Vor allem zwei Gesetze regeln in Deutschland den Schutz des ungeborenen menschlichen Lebens: das Embryonenschutzgesetz (ESG) und der § 218 f. StGB. Ersteres schützt die befruchtete Eizelle bis...

  6. Wann hat ein Embryo Recht auf Leben? Wann hat er Menschenwürde? Die Antworten auf diese Fragen haben große Be-deutung, zum Beispiel für die Frage, ob man Em-bryonen für medizinische Zwecke nutzen darf oder nicht.

  7. Um jeden von Deutschland ausgehenden Anreiz zum Verbrauch menschlicher Embryonen im Ausland für deutsche Forschung zu verhindern, hat der Gesetzgeber mit dem Stammzellgesetz vom 25.4.2002 auch die Einfuhr und Verwendung embryonaler Stammzellen grundsätzlich verboten.