Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emmanuel Levinas (französisch: Emmanuel Lévinas [1], * 30. Dezember 1905 jul. / 12. Januar 1906 greg. in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich, Geburtsname: Эммануил Иехилович Левин, Emmanuil Iechilowitsch Lewin) war ein litauisch-französischer ...

  2. 27. Dez. 1995 · Geb. 30.12.1905 in Kaunas (Litauen); gest. 27.12.1995 in Paris. L. sagte von seiner Existenz, daß sie »beherrscht war von der Vorahnung und der Erinnerung an den Nazi-Schrecken«. Sie hatte begonnen in einer Welt weit entfernt vom Zentrum des modernen Europa, aber mitten im jüdischen Leben: in Litauen, wo er in Kovno am 30.

  3. Metzler Philosophen-Lexikon Lévinas, Emmanuel. Geb. 12. 1. 1906 in Kaunas (Litauen); gest. 25. 12. 1995 in Paris. Wenn es seit einiger Zeit innerhalb der späten Philosophie des 20. Jahrhunderts eine Bewegung gibt, jüdische Inhalte, jüdische Begriffe und jüdische Paradoxa in die sonst weitgehend anders geprägte philosophische Tradition ...

  4. 11. Jan. 2006 · Philosophie eines Überlebenden. Für den französischen Philosophen Emmanuel Lévinas war die Philosophie gleichbedeutend mit einem zutiefst humanistischen Denken. Dabei kritisierte er viele ...

  5. 25. Apr. 2024 · Died: December 25, 1995, Paris, France. Subjects Of Study: Judaism. Emmanuel Lévinas (born December 30, 1905 [January 12, 1906, Old Style], Kaunas, Lithuania—died December 25, 1995, Paris, France) was a Lithuanian-born French philosopher renowned for his powerful critique of the preeminence of ontology (the philosophical study of ...

    • Richard Wolin
  6. Christoph von Wolzogen: Emmanuel Levinas – Denken bis zum Äußersten. Verlag Karl Alber: Freiburg 2005. 231 Seiten, EUR 22. Zur Startseite. Vor 30 Jahren galt Emmanuel Levinas noch als ...

  7. 23. Juli 2006 · 1. Life and Career. 2. Thematic Exposition of Levinas’ Philosophy. 2.1 Philosophical Beginnings: On Escape (1935) or Transcendence as the Need to Escape. 2.2 Middle Writings: Existence and Existents (1947) and Time and the Other (1947) or Inflections of Transcendence and Variations on Being.