Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elementen“) Luft, Feuer, Erde und Wasser ein. Diese Vier-Elemente-Lehre wurde für das naturwissenschaftliche Weltbild der Antike maßgeblich, steht am Anfang chemischen und chemisch-biologischen Denkens und beeinflusste bis ins 19. Jahrhundert auch die Medizin.

  2. Empedokles. Die breiteste Wirkung der klassischen Elementenlehre hatte ihre Formulierung durch den griechischen Naturphilosophen Empedokles aus Akragas im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Vorgänger von Empedokles haben den vier Elementen – ergänzend zu basalen kosmogonischen Sachverhalten wie bei Heraklit oder Anaximander die ...

  3. 10. Feb. 2007 · Es war der griechische Philosoph Empedokles, der die Vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde als „Rhizomata“ – als Wurzelkräfte bezeichnete. „Omnia mutantur, nihil interit. Alles ...

  4. 22. Apr. 2021 · Empedokles sprach schließlich von Feuer, Wasser, Erde, Luft. Diese vier Stoffe hielt er für ewig existent und in sich unveränderlich. Unterschiedlich gemischt können sie die gesamte lebende ...

  5. Die Vorgänger von Empedokles haben den vier Elementen nur Eigenarten zugeschrieben, die wir heute den Aggregatzuständen zuordnen. Ein Beispiel dafür ist die Verflüssigung eines Gases durch Druck bei Anaximenes.

  6. en.wikipedia.org › wiki › EmpedoclesEmpedocles - Wikipedia

    Empedocles' philosophy is best known for originating the cosmogonic theory of the four classical elements. He also proposed forces he called Love and Strife which would mix and separate the elements, respectively. Empedocles challenged the practice of animal sacrifice and killing animals for food.

  7. Die Vorgänger von Empedokles haben den vier Elemente nur Eigenarten zugeschrieben, die wir heute den Aggregatzuständen zuordnen. Ein Beispiel dafür ist die Verflüssigung eines Gases durch Druck bei Anaximenes.