Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juni 2023 · Der endgültige Untergang der Monarchie in Frankreich erfolgte mit der Hinrichtung von König Ludwig XVI. und Königin Marie Antoinette im Jahr 1793. Die Revolutionäre, angetrieben von den Idealen der Französischen Revolution, betrachteten die Monarchie als Symbol der Unterdrückung und Ungleichheit.

  2. Juni 1815) in einer endgültigen Niederlage Frankreichs endeten. 1815 wurde Europa durch den Wiener Kongress neu geordnet. Frankreich kam dabei glimpflich davon. Die französische Grenze wurde auf den Stand von 1792 festgelegt, die Monarchie wieder eingesetzt.

  3. Ende der Ständegesellschaft, Erklärung der Menschenrechte und Triumphzug der Pariser Frauen. Die Heftigkeit und das Ausgreifen der Revolution auf dem Lande alarmierten auch Hof und Nationalversammlung in Versailles. Letztere war infolge der Ereignisse des 14. Juli zur allein maßgeblichen politischen Autorität geworden, von der ...

  4. Im Jahr 1789 bleibt in Frankreich nichts, wie es war. Aus einem Staat, in dem allein der König das Sagen hat, soll eine Demokratie werden. Das Volk nimmt sein Schicksal selbst in die Hand und kämpft für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Von Kerstin Hilt. Absolute Monarchie und Ständestaat. Neue Ideen für eine neue Zeit.

  5. 29. Nov. 2010 · Am 13. Dezember 1799 gibt er Frankreich eine neue Verfassung und erklärt die Revolution für beendet. 1804 krönt Napoleon sich selbst zum Kaiser und schafft mit dem "Code Civil" ein Bürgerliches Gesetzbuch, das auf den Errungenschaften der Französischen Revolution basiert. Zu großen Teilen gilt dieses Gesetzbuch noch heute.

    • (95)
  6. Königtum und Revolutionsmythos. Frankreich. Das Königtum und der Mythos der Revolution. Etienne François. 21.01.2013 / 7 Minuten zu lesen. Wie gehen die heutigen Franzosen mit dem doppelten und widersprüchlichen Erbe von Monarchie und Revolution um? Sind sie nichts anderes als leidenschaftliche Republikaner mit monarchischen Zügen?

  7. Am 20. September 1792 trat der neue Nationalkonvent zusammen und rief einen Tag später, am 21. September, die Republik aus. Die Monarchie in Frankreich war damit abgeschafft. Der Nationalkonvent hob die Gewaltenteilung auf und zog somit erhebliche Macht an sich. Außerdem führte der Nationalkonvent eine neue Zeitrechnung ein. Eine neue Zeitrechnung.